Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRONTGARDEROBE - Eine Revue von Jürgen R. Weber - Mainfranken Theater WürzburgFRONTGARDEROBE - Eine Revue von Jürgen R. Weber - Mainfranken Theater WürzburgFRONTGARDEROBE - Eine...

FRONTGARDEROBE - Eine Revue von Jürgen R. Weber - Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 19. März 2015 | 20.00 Uhr | Kammerspiele. -----

Eigentlich haben Sie es geschafft. Die jüdischen Sängerinnen Rose und Rachel sind vor Beginn des Nazi-Terrors nach Amerika ausgewandert. Doch als sie zur Unterhaltung vor US-Soldaten auf französischem Boden auftreten, wendet sich ihr Glück.

Bei einem Angriff der Wehrmacht geraten sie auf die falsche Seite der Frontlinie und müssen sich nun als Sängerinnen der deutschen Truppenbetreuung ausgeben.

Die Vereinigung von Musik-, Tanz- und Wortbeiträgen zu einer Gesamtdarbietung – so lautet im Allgemeinen die Definition der Kunstform Revue. Und angesichts dieser charakteristischen Beschreibung lässt sich das Bühnengeschehen bei Frontgarderobe summarisch zusammenfassen als eine szenische Aneinanderreihung von bizarren Begebenheiten um zwei Show-Mädels in den Wirren des Zweiten Weltkrieges. Im Mittelpunkt der Ereignisse stehen Rose und Rachel, dargestellt von Anja Gutgesell und Barbara Schöller, die auf Grund von unvorhersehbaren Umständen bald die Kunst des Verstellens als Notwendigkeit zum Überleben begreifen lernen.

Mit zahlreichen Frontschlagern entführen Anja Gutgesell und Barbara Schöller, die dem Würzburger Publikum noch als famoses Bühnenduo in Garderobe Nr. 1 in Erinnerung sind, in die Zeit von Zarah Leander, Lale Anderson und Marlene Dietrich. Insbesondere die Rolle der letzten Künstlerin im Zweiten Weltkrieg inspirierte den Plot dieser Revue. Mit Hits wie „Ein Mann für mich“, „L’accordéonist“, „The boys in the backroom“, „We’ll meet again“, „The washing on the Siegfried Line“ und „Lili Marleen“ will Autor und Regisseur Jürgen R. Weber veranschaulichen, dass sich die Menschen auch in Kriegszeiten nach fröhlichen Melodien sehnen. Unabhängig davon berücksichtigte er bei seiner Songauswahl für dieses Bühnenwerk aber auch jene Lieder, die zur gleichen Zeit in Nazi-Deutschland geschrieben wurden und heute in ihrer propagandistischen Wucht betroffen machen. Bei allem Schwung und Witz, mit dem die beiden Sängerinnen ihre prekäre Lage meistern, werden ganz bewusst auch immer wieder Leid und Trauer anklingen, denn Krieg ist vor allem grausam – selbst in einer Revue.

TEAM

Inszenierung, Bühne und Kostüme: Jürgen R. Weber

Musikalische Leitung und Arrangements: Jeremy Atkin

Dramaturgie: Stephan Drehmann

MIT

Anja Gutgesell und Barbara Schöller

Theaterkasse telefonisch unter 0931/3908-124

E-Mail karten@theaterwuerzburg.de

Vorstellungen:

22.03./ 29.03./ 01.04./ 08.04./ 10.04./ 25.04./ 07.05./ 16.05./ 28.05./ 10.06./ 12.06./ 21.06./ 24.06./ 16.07./ 18.07./ 24.07.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche