Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Funny Girl" - Städtische Theater Chemnitz"Funny Girl" - Städtische Theater Chemnitz"Funny Girl" -...

"Funny Girl" - Städtische Theater Chemnitz

1. Premiere: 3. Mai 2014 – mit Katharine Mehrling in der Hauptrolle, 2. Premiere: 7. Mai 2014 – mit Frederike Haas in der Hauptrolle jeweils 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz. -----

Musical in zwei Akten / Buch von Isobel Lennart / Songtexte von Bob Merrill /

Musik von Jule Styne / Deutsch von Heidi Zeming

Fanny Brice, aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen im New York der 1910er-Jahre, ist alles andere als eine Idealbewerberin für die Hochglanz-Revuen am Broadway, in denen ein hübsches Standard-Gesicht, eine sexy Figur und tänzerische Perfektion hundertmal mehr zählen als schauspielerisches Talent und Charisma. Doch mit Ausdauer und Beharrlichkeit erarbeitet sich Fanny ihre Chance und landet mit einer komischen Ragtime-Nummer einen solchen Erfolg, dass sie den heiß begehrten Vertrag bekommt – bei den seinerzeit berühmten „Ziegfeld Follies“. Schon bald liegt ihr das vergnügungssüchtige New Yorker Publikum zu Füßen. Ihr größter Verehrer ist Nick Arnstein, ein wohlhabender Börsenspekulant, dem Fanny schließlich das Ja-Wort gibt. Doch mit der Ehe beginnt keineswegs das dauerhafte Glück, sondern eine Berg- und Talfahrt der Gefühle, geprägt von Missverständnissen, Lügen und dubiosen Geschäften, die Arnstein schließlich sogar ins Gefängnis bringen.

„Funny Girl“ ist eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es geht auf eine wahre Geschichte zurück. Die „echte“ Fanny Brice hieß Fania Borach, geboren 1891 in New York als Kind jüdischer Einwanderer. Sie besaß ein ausgesprochen komisches Talent und wollte schon von Kindesbeinen an zum Theater. Den großen Durchbruch schaffte sie im Theater von Florence Ziegfeld jr., der Anfang des 20. Jahrhunderts die französische Form der Revue an den Broadway importierte und mit seine legendären „Ziegfeld-Follies“, einer Mischung aus Spektakel, Komödie, Bühnenpomp, Gesangs- und Tanzdarbietungen, für Aufsehen sorgte. Fania Borachs Leben zwischen Bühnenglamour und privaten Rückschlägen – sie war dreimal verheiratet und all ihre Ehen scheiterten – inspirierten ihren Schwiegersohn, den Filmproduzenten Ray Stark, es als großes Broadway-Musical zu inszenieren. Als Komponist konnte er Jule Styne gewinnen, der zuletzt 1959 mit „Gypsy“ am Broadway brillierte. Die Uraufführung von „Funny Girl“ 1964 in New York mit der jungen Barbra Streisand als Fanny Brice wurde zum sensationellen Erfolg. Die Verfilmung mit ihr sowie Omar Sharif als Nick Arnstein erhielt einen Oscar und ist inzwischen ein Klassiker der Filmgeschichte.

Die Inszenierung

Die Inszenierung sorgte bereits an den Theatern in Dortmund (Premiere: 20. Oktober 2012) und Nürnberg (Premiere: 2. November 2013) für ausverkaufte Häuser. Die geschickt variable, dabei opulente Bühnenausstattung von Harald B. Thor verbindet sich mit den stilsicheren und farbenprächtigen Kostümen von Susanne Hubrich zu einem Ambiente, in der die Inszenierung von Stefan Huber sofort Fahrt aufnimmt. Songs wie „People“, „Don’t Rain on My Parade“ „The Music that Makes Me Dance“, temporeiche Choreografien von Danny Costello und Dialogszenen, die von Situationskomik ebenso profitieren wie von berührender Ernsthaftigkeit, runden die Geschichte zu einem Epos, das viel mehr ist als die Lebensgeschichte einer bemerkenswerten Persönlichkeit. In der Hauptpartie sind wiederum alternierend Frederike Haas und Katharine Mehrling zu erleben.

Koproduktion mit dem Theater Dortmund und dem Staatstheater Nürnberg

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich

Inszenierung: Stefan Huber

Choreografie: Danny Costello

Bühne: Harald B. Thor

Kostüme: Susanne Hubrich

Besetzung:

Katharine Mehrling / Frederike Haas (Fanny Brice), Matthias Otte (Nick Arnstein), Marc Seitz (Eddie Ryan), Gabriele Ramm (Rose Brice), Matthias Winter (Florence Ziegfeld jr.), Sylvia Schramm-Heilfort (Mrs. Strakosh), Monika Straube (Mrs. O'Malley), Kerstin Randall (Mrs. Meeker), Susanne Müller-Kaden (Emma), Ute Geidel (Mrs. Nadler), Edward Randall (John), Martin Gäbler (Keeney), Roland Glass (Jean-Paul), Peter Heber (Mr. Renaldi), Tommaso Randazzo (Ziegfeld-Tenor)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche