Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„gaddafi rockt“ von Oliver Czeslik, Theater Rampe, Stuttgart„gaddafi rockt“ von Oliver Czeslik, Theater Rampe, Stuttgart„gaddafi rockt“ von...

„gaddafi rockt“ von Oliver Czeslik, Theater Rampe, Stuttgart

Premiere: 09. Juni 2009, 20.30 Uhr, Fundbüro – Theater Rampe

„gaddafi rockt“ entstand im Jahr 2000, also noch vor dem 11. September 2001. Vor diesem Hintergrund erscheint es geradezu prophetisch, dass der Berliner Autor Oliver Czeslik schon damals ein Stück über einen zum Islam konvertierten deutschen Attentäter schrieb.

Ein Thema, das real im öffentlichen Bewusstsein Deutschlands dann erst 2007 mit der Festnahme der so genannten Sauerland-Gruppe ankam.

Der konvertierte deutsche Islamist, funktioniert, solange er sich nicht durch äußerliche Bekenntnisse wie Bart und Bekleidung verrät, als perfekter Schläfer, als Phantom. Auch deswegen amtiert Gaddafi als Namenspatron des Stücks, weil er zum Symbol für das Phantomhafte des islamistischen Terrorismus wurde, obwohl, oder vielleicht auch gerade weil, er sich nie zu den ihm zur Last gelegten Anschlägen bekannte.

Doch ist „gaddafi rockt“ bewusst ein Gegenentwurf zu den von den Medien repetierten Klischees, und möchte sich im Gegensatz dazu als gesellschaftlichen Diskussionsbeitrag der Kunst zu diesem Thema verstanden wissen.

Dass das nomad theatre ensemble 2007 für „Große Szene am Fluss“ von Tankred Dorst mit dem Stuttgarter Theaterpreis ausgezeichnet wurde, wurde in der Laudatio der Jury ausdrücklich mit dem ernsthaften Bemühen begründet, politische Themen einer intensiven Untersuchung zu unterziehen. Das setzen der Schauspieler Uwe-Peter Spinner, der Regisseur Daniel Klumpp, und der dieses Mal als Dramaturg mitarbeitende Robert Atzlinger mit „gaddafi rockt“ nun fort und hoffen auf ein diskussionsfreudiges Publikum.

Weitere Vorstellungen:

10.-13. Juni 2009, 13.-15. Juli 2009, jeweils 20.30 Uhr, Fundbüro – Theater Rampe

Nach jeder Vorstellung Publikumsgespräch.

Biographien:

Oliver Czeslik studierte Theaterwissenschaft, Philosophie und Germanistik in München. Er arbeitete in verschiedenen Theatern als Autor und Dramaturg, wie den Hamburger Kammerspielen und der Schaubühne Berlin. Seit Beginn der 90iger Jahre ist er Autor vieler Theaterstücke, die im In- und Ausland gespielt wurden, zuletzt GADDAFI ROCKT in New York am Public Theatre (Regie Philip Seymoure Hoffman). Darüber hinaus ist er auch Autor und Dramaturg für div. Film und TV Produktionen, ausserdem seit 1993 Dozent für Drehbuchschreiben an der Berliner Filmakademie dffb. Von 2003 – 2007 leitete er dier Drehbuchabteilung des S. Fischer Verlages in Berlin. Oliver Czeslik führt gemeinsam mit Uwe Janson die sturmunddrangfilm GmbH.

Daniel Klumpp, 1975, Stuttgart, studierte Schauspiel/Regie an der Folkwang-Hochschule Essen, wo er 2003 mit dem Folkwang-Preis ausgezeichnet wurde. Nach Teilnahmen an The International Theatre Lab (Hochschule Amsterdam), und am „Körber Studio Junge Regie“ (Thalia Theater Hamburg), ebenfalls 2003, gründete er 2004 das nomad theatre ensemble. Seither entstanden unter diesem Namen fünf freie Produktionen. 2006 war Daniel Klumpp Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg, 2007 nahm er am Internationalen Forum der Talente des Berliner Theatertreffens teil. Für die Produktion „Große Szene am Fluss“ von Tankred Dorst wurde das nomad theatre ensemble unlängst mit dem Stuttgarter Theaterpreis 2007 ausgezeichnet. 2008 inszenierte Daniel Klumpp am Theater Rampe außerdem Fassbinders „Tropfen auf heiße Steine“.

Robert Atzlinger - Geboren 1965 in Wels/Österreich. Er erhielt seine Schauspielausbildung am Bruckner-Konservatorium des Landes Oberösterreich in Linz, worauf Engagements u.a.am Theater Phoenix in Linz, am Stadttheater Klagenfurt, am Theater Erfurt sowie an der Landesbühne Niedersachsen-Nord in Wilhelmshaven. Seit 2001 arbeitet Robert Atzlinger als freier Schauspieler mit regelmäßigen Engagements am Theater Rampe. 2006 gründete er theatertabs - raum für vergängliche kunst.

Uwe-Peter Spinner lebt und arbeitet als freischaffender Schauspieler und Sprecher in Stuttgart. Er liebt das Experiment und fühlt sich spartenübergreifend im Crossover-Bereich besonders »zuhause«.

Seine Schauspielausbildung absolvierte er in Wien und bei Susan Batson (Actorstudio New York). Nach seiner Elevenzeit am Burgtheater kam er zunächst als festes Ensemblemitglied an das Theater Rampe. Seit 2001 ist Uwe-Peter Spinner freischaffend tätig und arbeitet an verschiedenen Stuttgarter Theatern, für den SWR u.a. Uwe-Peter Spinner arbeitet regelmäßig mit dem nomad theatre ensemble und dem Regisseur Daniel Klumpp zusammen. www.uwe-peter-spinner.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑