Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gaetano Donizettis „L’elisir d’amore“ im Opernhaus DüsseldorfGaetano Donizettis „L’elisir d’amore“ im Opernhaus DüsseldorfGaetano Donizettis...

Gaetano Donizettis „L’elisir d’amore“ im Opernhaus Düsseldorf

Premiere Freitag, 30. Januar 2015, um 19.30 Uhr. -----

Einer der größten Opernerfolge Gaetano Donizettis: „L’elisir d’amore“ kommt nur auf den ersten Blick als federleichte Komödie daher. Die Geschichte erzählt gleichermaßen von den Nöten eines verzweifelt Liebenden, wie von denen, die daraus Kapital schlagen und vom Opportunismus einer stets anpassungsbereiten Gesellschaft.

Aus diesen Alltagszutaten mixte Donizetti 1832 eine musikalisch mitreißende Oper, die Regisseur Joan Anton Rechi mit feinem Sinn für Komik und Poesie in Szene gesetzt hat.

In nur knapp drei Wochen musste Gaetano Donizetti (1797–1848) die Musik zum Text seines Librettisten Felice Romani komponieren, dann begannen bereits die Proben zu „L’elisir d’amore“. Für Donizetti, der in den vergangenen 15 Jahren bereits 36 Opern geschrieben hatte, war diese sportliche Herausforderung jedoch kein Problem. Die Uraufführung im Mailänder Teatro della Canobbiana am 12. Mai 1832 wurde einer der größten Erfolge in seiner Karriere. Bis heute hat „L’elisir d’amore“ eine ungebrochene Aufführungstradition in allen wichtigen Opernhäusern der Welt und wird vom Publikum geliebt.

Inspiriert durch die Geschichte von Tristan und Isolde setzt der einfältige Nemorino seine ganze Hoffnung in die Künste des Quacksalbers Dulcamara, um die Aufmerksamkeit der von ihm begehrten Adina zu gewinnen. Ohne große Umschweife verabreicht dieser ihm einen angeblichen Liebestrank, dessen Wirkung erstaunlicherweise sofort einzusetzen scheint. Dass der Blick der Damenwelt auf Nemorino sich so gravierend verändert, hat indes einen viel handfesteren Grund. Durch eine unerwartete Erbschaft, von der er selbst noch nichts weiß, ist Nemorino plötzlich der begehrteste Junggeselle im Dorf. Für ihn jedoch gibt es nach wie vor nur die Eine – Adina, die kokette Schöne, die erst durch die Entwicklungen der Geschichte erkennt, wessen Herz ihr wirklich wichtig ist.

Die Szenerie zu der tragikomischen Liebesgeschichte entwickelte der andorranische Regisseur Joan Anton Rechi im bewährten Team mit Bühnenbildner Alfons Flores und Kostümbildner Sebastian Ellrich.

Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Lukas Beikircher ist in der Rolle der Adina die Sopranistin Anett Fritsch zu erleben, die seit Beginn der Intendanz von Prof. Christoph Meyer an der Deutschen Oper am Rhein engagiert ist und inzwischen große internationale Erfolge u.a. bei den Salzburger Festspielen feiert. Ovidiu Purcel steht als verzweifelt liebender Nemorino auf der Bühne und Bogdan Baciu in der Rolle des selbstverliebten Belcore. Günes Gürle als Dulcamara mischt Getränke für alle Lebenslagen, Luiza Fatyol steht als Giannetta auf der Bühne.

Außerdem zu erleben sind der Chor der Deutschen Oper am Rhein und die Düsseldorfer Symphoniker.

Fr 30.01. 19:30 Uhr | So 01.02. 18:30 Uhr | Mi 11.02. 19:30 Uhr | So 22.02. 15:00 Uhr |

So 01.03. 18:30 Uhr | So 08.03. 18:30 Uhr | Mi 11.03. 19:30 Uhr | So 22.03. 18:30 Uhr |

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche