Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Friedrich Händel: "Teseo" - Staatsoper StuttgartGeorg Friedrich Händel: "Teseo" - Staatsoper StuttgartGeorg Friedrich Händel:...

Georg Friedrich Händel: "Teseo" - Staatsoper Stuttgart

Premiere 2. Mai 2009, 19 Uhr, Opernhaus

In freiem Rückgriff auf die Sagenwelt der griechischen Antike erzählt „Teseo“ die Geschichte des Helden Theseus, den die Zauberin Medea (gesungen von Ensemblemitglied Helene Schneiderman) für sich gewinnen will.

Es entspinnt sich ein Kräftemessen zwischen Gut und Böse, politische und private Welten verweben sich miteinander.

„Teseo“ dokumentiert Händels einzigen Versuch, italienische und französische Operntraditionen zu vereinen. Das Werk stand nach der Londoner Uraufführung 1713 erst 244 Jahre später wieder auf einem Spielplan, nämlich bei den Göttinger Händelfestspielen, und ist bis heute auf europäischen Bühnen kaum präsent.

Die selten gespielte Barockoper ist in Stuttgart mit drei Countertenören besetzt und hat unter der musikalischen Leitung von Konrad Junghänel Premiere. Für die Choreographie zeichnet Demis Volpi, Mitglied des Stuttgarter Balletts, verantwortlich. Die Produktion wird durch den SWR2 und das Deutschlandradio Kultur mitgeschnitten und beim Carus Verlag auf CD erscheinen.

In der Titelpartie gibt Franco Fagioli sein Staatsopern-Debüt. Der Argentinier wurde in Händel-Partien u.a. am Opernhaus Zürich, am Théâtre des Champs-Elysées in Paris und bei den Händelfestspielen in Karlsruhe gefeiert. Der mehrfach ausgezeichnete Matthias Rexroth kehrt als Arcane an die Staatsoper zurück. Das Trio vervollständigt Altus Kai Wessel als Egeo; in Stuttgart war er bereits in „Actus tragicus“ zu hören.

Für Regisseur Igor Bauersima geht es im „Teseo“ nur „vordergründig um ein simples Liebesdrama“. Er beleuchtet vor allem die in der Oper thematisierten Machtmechanismen: „Man kann in der damaligen Zeit des barocken Theaters viele Parallelen zum Heute sehen. Die politische Dimension kommt durch den Erfinder der Republik, Teseo, ins Spiel: Er gibt sämtliche Macht an den Bürger, entlässt ihn in die Freiheit und reduziert den Staatsapparat zum Beschützer dieser Freiheit. Heute, wo Politiker weltweit immer willkürlicher agieren, wo die Konzepte „Demokratie“ und „Republik“ ständig verwechselt werden und Freiheit für viele nur noch ein Fremdwort ist, wird die Erinnerung an Teseo immer dringlicher.“

Was die Folgen von Macht(missbrauch) für Gesellschaften bedeuten können, prognostiziert Bauersima im Bühnenbild: Es evoziert mittels Videoprojektion (Georg Lendorff) eine endzeitliche Welt mit Science-Fiction-Anleihen einer „nicht allzu fernen Zukunft“.

Dramma tragico in fünf Akten

Text von Niccolò Francesco Haym, nach Phillipe Quinault

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Konrad Junghänel

Regie und Bühne Igor Bauersima

Kostüme Johanna Lakner

Choreographie Demis Volpi

Video Georg Lendorff

Licht Reinhard Traub

Dramaturgie Angela Beuerle

Besetzung

Teseo Franco Fagioli / Jacek Laszczkowski

Agilea Jutta Böhnert

Medea Helene Schneiderman

Egeo Kai Wessel

Clizia Olga Polyakova

Arcane Matthias Rexroth

Weitere Aufführungen: 6., 10., 13., 22., und 30. Mai, 9., 13. und 26. Juni,

1., 8., und 18. Juli 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche