Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Friedrich Händels Oper "Alcina" im Deutschen Nationaltheater Weimar Georg Friedrich Händels Oper "Alcina" im Deutschen Nationaltheater Weimar Georg Friedrich Händels...

Georg Friedrich Händels Oper "Alcina" im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere 18. Februar 2012 um 19 Uhr. -----

Die Vorlage für Händels 1735 uraufgeführte Oper lieferte eine Geschichte aus Ludovico Ariosts „Orlando furioso“. Kunstvoll sind in diesem phantastisch-märchenhaften Versepos verschiedene Handlungsfäden miteinander verflochten, in denen die Helden immer wieder in allegorische Situationen und Orte voller Magie und Zauber geraten.

So auch der Ritter Ruggiero, der den magischen Künsten von Alcina erlegen ist und von ihr auf einer fernab jeder Zivilisation gelegenen Insel als Liebhaber festgehalten wird. Um ihren Verlobten aus dem Bann der faszinierend-undurchschaubaren Zauberin zu befreien, begibt sich Bradamante als Mann verkleidet in Alcinas Reich, eine verführerische Bilder-, Traum- und Allegorienwelt, in der kompromissloses Begehren und ultimativer Phantasie herrschen. Wie in einer Art Labor sind in diesem Elysium Regeln, Konventionen und Zwänge außer Kraft gesetzt, so dass Männer und Frauen Anziehung, Eros, Liebe und Obsession in allen Facetten uneingeschränkt ausleben können. Eine zweifellos gefährliche Situation, die ihren Preis hat.

Nach mehreren erfolgreichen Barockopern-Produktionen im e-werk bringt das Deutsche Nationaltheater Weimar mit Georg Friedrich Händels Alcina erstmals seit über 30 Jahren auch im großen Haus wieder ein Werk dieser Epoche auf die Bühne. In der Inszenierung von Corinna von Rad, die in Weimar bereits die Kinderoper Die Grille und Shakespeares Sturm inszeniert hat. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Barockspezialisten Lorenzo Ghirlanda, der im Bereich der Alten Musik als Interpret, Forscher, Produzent und Dirigent tätig ist.

Zu erleben sind Heike Porstein (Alcina), Margarita Gritskova (Bradamante), Ulrika Strömstedt (Ruggiero), Elisabeth Wimmer (Morgana), Szabolcs Brickner (Oronte) und Philipp Meierhöfer (Melisso) sowie der Opernchor des DNT Weimar (Einstudierung: Fabian Wöhrle).

Es spielen die Staatskapelle Weimar und eine barocke Basso-Continuo-Gruppe bestehend aus dem international renommierten Schweizer Barock-Lautenisten Luca Pianca, Fabian Boreck am Barock-Cello und Felix Bender am Cembalo.

Das Bühnenbild und die Kostüme für die Produktion entwarfen Steffi Wurster und Sabine Blickenstorfer.

Weitere Vorstellungen: 23.2., 3., 16. und 30.3., 15.4., 24.5., 2.6.2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche