Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gerald Reschs Familienoper „Gullivers Reise“ - Deutsche Oper am RheinGerald Reschs Familienoper „Gullivers Reise“ - Deutsche Oper am RheinGerald Reschs...

Gerald Reschs Familienoper „Gullivers Reise“ - Deutsche Oper am Rhein

Premiere Di 03.10.2017, 18.00 Uhr, Theater Duisburg. -----

Während eines Sturms erleidet der junge Gulliver Schiffbruch und wird als einziger Überlebender bewusstlos an den Strand der Insel Liliput gespült. Als er wieder zu sich kommt, traut er seinen Augen nicht: Die Inselbewohner sind winzig klein, gerade einmal so groß wie seine Hand.

 

Vor lauter Angst vor dem gestrandeten Riesen würden die Liliputaner Gulliver am liebsten umbringen. Allein der klugen Vaniliput, die die Friedfertigkeit des Schiffbrüchigen erkennt, gelingt es, ihre Mitbürger von diesem Vorhaben abzubringen. Spätestens als Gulliver die feindliche Flotte der Nachbarinsel vertreibt, sind die Einheimischen von seinen guten Absichten und seiner Solidarität überzeugt. Doch auch wenn Gulliver in Vaniliput eine gute Freundin findet und das Vertrauen vieler Liliputaner gewinnt, macht er sich mit seinem diplomatischen Verhandlungsgeschick nicht nur Freunde.

 

Der mächtige Admiral Skyresch wartet nur auf einen günstigen Augenblick, um Gulliver schaden zu können. Richtig brenzlig wird es, als der Königspalast in Brand gerät und Gulliver das Feuer nur mit dem Inhalt seiner Blase löschen kann. Wutentbrannt zerren die Inselbewohner Gulliver vor Gericht. Wird ihm sein guter Wille nun doch zum Verhängnis?

 

Mit Gerald Reschs (*1975) Familienoper „Gullivers Reise“ feiert die vierte Auftragskomposition im Rahmen der Kooperation „Junge Opern Rhein-Ruhr“ nach ihrer Uraufführung in Dortmund jetzt auch Premiere im Theater Duisburg. Basierend auf einem Kapitel von Jonathan Swifts Roman „Gullivers Reisen“ aus dem Jahr 1726 hat der Theaterautor John von Düffel ein Schauspiel geschrieben, das er nun in ein Opernlibretto umgearbeitet hat. Der für seine sensiblen Klänge bekannte österreichische Komponist Gerald Resch hat es als Familienoper vertont, die den Umgang mit der Verschiedenheit von Menschen und ihren Sichtweisen ins Zentrum stellt. „Gullivers Reise“ berichtet mit Witz und Emotion, wie Freundschaft über Äußerlichkeiten hinweg möglich ist, und dass es bei wahrer Größe nicht um die körperliche Statur geht, sondern um die Fähigkeit, Vorurteile überwinden zu können.

 

Zum ersten Mal wird der spanische Regisseur Marcelo Diaz an der Deutschen Oper am Rhein arbeiten, der in den fantasievollen Bühnenbildern von Tatjana Ivschina die große Oper um Gulliver und seine kleinen Freunde inszeniert.

 

Libretto von John von Düffel

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Dauer: ca. 1 ½ Stunden, keine Pause

Familienoper für alle ab 6 Jahren

 

Musikalische Leitung

Lukas Beikircher

Inszenierung

Marcelo Diaz

Bühne und Kostüme

Tatjana Ivschina

Licht

Volker Weinhart

Chorleitung

Christoph Kurig

Dramaturgie

Georg Holzer

 

Gulliver

Ibrahim Yesilay

Kapitän / König

Bruno Balmelli

Steuermann / Skyresch

Richard Šveda

Maat / Besuffliput

David Jerusalem

Vaniliput

Iryna Vakula

Rosalila

Lavinia Dames

Smutje / Kammerherr

Peter Aisher

 

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester Duisburger Philharmoniker

 

Eine Kooperation der Deutschen Oper am Rhein mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn im Rahmen von „Junge Opern Rhein-Ruhr“

 

Weitere Vorstellungen:

Sa 25. November – 18.00 Uhr / Dienstag 28. November – 11.00 Uhr / Di 12. Juni – 11.00 Uhr

Mi 4. Juli – 11.00 Uhr / Mi 11. Juli – 11.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑