Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gerhart Hauptmann, DIE RATTEN, Mainfranken Theater WürzburgGerhart Hauptmann, DIE RATTEN, Mainfranken Theater WürzburgGerhart Hauptmann, DIE...

Gerhart Hauptmann, DIE RATTEN, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 18. Oktober 2014 | 19.30 Uhr (Einführung 19.00 Uhr)| Großes Haus. -----

Hauptmanns Großstadtdichtung erzählt von verkrachten Existenzen, Bohemiens, Gaunern und Kleinbürgern, die alle unter dem Dach einer heruntergekommenen Berliner Mietskaserne wohnen.

Der Autor siedelte sein Stück in der Gründerzeit an, in der die Hauptstadtmetropole einen enormen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung erlebte, gleichzeitig aber durch gravierende soziale Umbrüche erschüttert wurde.

In einer kleinen Wohnung streiten zwei Frauen um ein Kind: Die leibliche Mutter, die junge Pauline Piperkarcka, hat ihr Kind Henriette John überlassen und fordert es nun zurück. Als der Streit zu eskalieren droht, schickt Frau John ihren Bruder Bruno, der Pauline einschüchtern soll. Aber der Versuch geht schief: Bruno tötet Pauline. Auf dem Dachboden desselben Hauses befindet sich ein Theaterfundus. Der ehemalige Theaterdirektor Harro Hassenreuter erteilt dort Schauspielunterricht. Er gerät ständig mit seinen Schülern in Streit über das Theater, über Kunst und Wirklichkeit.

Wessen Schicksal ist es wert, auf der Bühne verhandelt zu werden? Vor dem Hintergrund der Groteske um Hassenreuter erscheint die Tragödie der Frau John umso wahrhaftiger. In seiner Großstadtdichtung von 1911 verwebt Hauptmann kunstvoll die beiden Handlungsstränge zu einer Tragikomödie über das richtige Theater und das falsche Leben.

Die Ratten ist nach der Uraufführung von Lothar Trolles K.o. nach zwölf Runden (Stunde der Boxer) in der vergangenen Spielzeit die zweite Arbeit des Berliner Regisseurs Sascha Bunge am Mainfranken Theater Würzburg. Auch bei dieser Produktion ist die Bühnen- und Kostümbildnerin Constanze Fischbeck an seiner Seite.

Sascha Bunge wurde 1969 in Brandenburg/Havel geboren. Der Sohn des Theaterregisseurs Wolf Bunge (Gründer der Freien Kammerspiele Magdeburg) ist in Ost-Berlin aufgewachsen. Nach dem Abitur 1988 war Bunge unter anderem Regieassistent am Volkstheater Rostock. Er studierte Theaterwissenschaften/Kulturelle Kommunikation und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Während dieser Zeit übernahm er die Leitung des Hoftheaters Prenzlauer Berg in Berlin und arbeitete von 1994 bis 1996 als Künstlerischer Leiter des projekttheaters sowie als Produktionsleiter und Dramaturg für die Tanzbühne und das Festspielhaus Hellerau in Dresden. Nach Beendigung seines Studiums 1996 war er als freier Regisseur, Produzent, Produktionsleiter und Autor tätig, vornehmlich für den Abendspielplan. Von 2005 bis 2014 war er Oberspielleiter und stellvertretender Intendant am Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin. Seitdem arbeitet er als freier Regisseur.

Inszenierung Sascha Bunge

Bühne und Kostüme Constanze Fischbeck

Licht Walter Wiedmaier

Dramaturgie Roland Marzinowski

MIT

Harro Hassenreuter, ehemaliger Theaterdirektor Georg Zeies

Therese Hassenreuter, seine Frau Christina Theresa Motsch

Walburga, seine Tochter Theresa Palfi

Erich Spitta, Kandidat der Theologie,Hauslehrer Timo Ben Schöfer

Alice Rütterbusch, Schauspielerin / Frau Sidonie Knobbe Maria Brendel

Selma, ihre Tochter / Frau Kielbacke vom Landeskindererziehungsheim Claudia Kraus

Nathanael Jettel, Hofschauspieler / Käferstein, Schauspielschüler /

Schierke, Polizist Tobias Roth

John, Maurerpolier Alexander Hetterle

Frau John Petra Hartung

Bruno Mechelke, ihr Bruder Uwe Fischer

Pauline Piperkarcka, Dienstmädchen Marianne Kittel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche