Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gerhart Hauptmanns Berliner Tragikomödie "Die Ratten" im Deutsch-Sorbischen Volkstheater BautzenGerhart Hauptmanns Berliner Tragikomödie "Die Ratten" im Deutsch-Sorbischen...Gerhart Hauptmanns...

Gerhart Hauptmanns Berliner Tragikomödie "Die Ratten" im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen

Premiere 11. Mai 2012 um 19.30 Uhr auf der Hauptbühne. -----

Das Werk aus dem Jahr 1911 des deutschen Dramatikers (1862 bis 1946) gilt als eines der meistgespielten und vielleicht sogar als modernstes seiner Dramen.

Geschickt verknüpft der Autor darin verschiedene Handlungsstränge zu einem eindrucksvollen Figurenpanorama, die sich alle am Handlungsschauplatz - einer ehemaligen Kaserne in der Nähe des

Alexanderplatzes, die zum Wohnhaus umfunktioniert wurde, begegnen.

Dort befindet sich im Dachboden der ausgelagerte Theaterfundus des Direktors Hassenreuthers. Die ebenfalls im Haus lebende kinderlose Henriette John (Heike Ostendorp) kümmert aich als Putzfrau um die sachgerechte Lagerung und Reinigung der Theaterkostüme. Während Hassenreuther (Olaf Hais) im Fundus Schauspielunterricht gibt, Kostüme verleiht oder geheime Liebesverhältnisse pflegt, wünscht sich Frau John, deren Mann (Jan Mickan) in Hamburg arbeitet und selten daheim ist, sehnlichst ein Kind. Als das polnische Dienstmädchen Pauline Piperkarcka (Fiona Piekarek) ungewollt schwanger wird, sucht sie Rat bei der John. Sie wittert eine Chance, sich ihren sehnlichsten Wunsch zu erfüllen.

Hauptmann entwickelt eine spannende Geschichte, die durchaus auf realen Bezügen beruht. Er selbst erhielt in Berlin in solch einer ehemaligen Kaserne Schauspielunterricht bei einem ehemaligen Theaterdirektor und der Fall eines doppelt vertauschten Kindes sorgte 1907 in Berlin für großes

Aufsehen und war ein in der Presse viel kommentierter Kriminalfall. Der Autor arbeitete einige Jahre an dem Stück. Lange schwankte er bei der Titelwahl - "Beim Maskenverleiher", "Der Storch im Maskengewand" und "Das Rattennest" standen zur Diskussion bis er sich gemeinsam mit Otto Brahm für "Die Ratten" entschied.

Für die Schauspieler bietet das Stück bis zur kleinsten Rolle gutes Spielmaterial, eine Herausforderung ist auf jeden Fall die Sprache - Hauptmann verwendet verschiedene Berliner Dialektfärbungen und Slangs, was sich auf die Darstellung der unterschiedlichen Charaktere positiv auswirkt.

Die Aufführung dieses 100jährigen Stücks hält für den heutigen Zuschauer einen zugleich spannenden, aufregenden und unterhaltsamen Theaterabend mit großer Besetzung und aktueller Thematik bereit.

Gezeigt wird die Tragikkomödie "Die Ratten" auch beim 7. Sächsisches Theatertreffen mit dem Motto "Vor Sonnenaufgang" anlässlich des Gerhart-Hauptmann-Jahrs am 13. Mai im Görlitzer Theater. Vom 6. bis 13. Mai laden in die Theater an der Neiße (Zittau und Görlitz) Ensembles aller wichtigen sächsichen Schauspielhäuser mit über 20 zumeist eigens zum Thema erschaffenen, frischen Produktionen.

Regie: Michael Funke

Ausstattung: Andrea Eisensee a.G.

Dramaturgie: Eveline Günther

Darsteller: Olaf Hais, Petra-Maria Wenzel, Anna Marie Lehmann, Jonas

Lauenstein, Erik Dolata, Katja Reimann, Istvan Kobjela, Kolja Heiß, Jan

Mickan, Heike Ostendorp, Marian Bulang, Fiona Piekarek, Lilli Jung, Maria

Helena Bretschneider a.G., Ralph Hensel, Gabriele Rothmann und Rainer Gruß

Termine: "Die Ratten", Premiere am 11. Mai auf der Hauptbühne, 13. Mai im Görlitzer Theater, 19./31. Mai auf der Hauptbühne (in Bautzen jeweils 19 Uhr Stückeinführung im Ostfoyer, auch zur Premiere), Beginn jeweils 19.30 Uhr

Theaterkasse: Tel. (03591) 584 225, Fax (03591) 584 278

Kartenreservierung auch unter:

vorbestellung@theater-bautzen.de

weitere Infos und Kartenreservierung:

www.theater-bautzen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche