Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gertrud" im schauspielfrankfurt"Gertrud" im schauspielfrankfurt"Gertrud" im...

"Gertrud" im schauspielfrankfurt

Premiere: 21. Dezember, 19.30 Uhr, Kleines Haus

nach dem Roman von Einar Schleef, für die Bühne bearbeitet von Jens Groß

 

Vor dem Hintergrund einer deutschen Provinzstadt, den nahen Tod vor Augen, versucht eine Frau ihr Leben zu beschreiben.

Eine Frau wie viele, ein Frauenschicksal par excellence. 1909 geboren, also Kindheit im Kaiserreich, eine Sportlerinnenkarriere in der Weimarer Republik, Familie und Ehe in der Hitlerzeit, Altern in der DDR, das Lebensende schließlich nach der Wende im wiedervereinigten Deutschland. Ihr Mann, einst Architekt, ist bereits gestorben. Die beiden Söhne haben das Haus verlassen. Der erste, von den Freunden James Dean genannt, ist 1957 in den Westen geflohen, der zweite, beim Theater beschäftigt, folgt ihm zwanzig Jahre später. Zwischen Resignation, Wut und Galgenhumor sucht die verhärmte Frau weniger nach Worten für ihre eigenen Hoffnungen oder Ängste, sondern schwingt sich auf, zum Sprachrohr einer ganzen Heimat, einer zerrissenen Generation, einer dem Vergessen preisgegebenen Geschichte zu werden.

 

Das Multitalent Einar Schleef, von der Kritik gern als »Fassbinder des Ostens« bezeichnet, hat in dem exemplarischen Lebenslauf seiner Mutter, die 1993 starb, fast ein Jahrhundert deutscher Geschichte dargestellt. Gertrud ist sein literarisches Hauptwerk und ünbersehbar ein Stück von ihm selbst.

 

Regie: Armin Petras; Bühne: Olaf Altmann; Kostüme: Katja Strohschneider; Video: Niklas Ritter; Dramaturgie: Jens Groß; Darsteller: Friederike Kammer, Anne Müller, Sabine Waibel, Regine Zimmermann

 

Im Zusammenhang mit dieser Inszenierung werden Ensembleschauspieler am 21. Januar 2008 den neu erschienenen 3. Band der Tagebücher von Einar Schleef präsentieren.

Der Lektor Hans-Ulrich Müller-Schwefe führt anschließend ein Gespräch mit Lena Inowlocki und Martin Löw-Beer über Einar Schleefs Zeit in Frankfurt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑