Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GESCHWISTER von Klaus Mann im Landestheater Niederösterreich St. PöltenGESCHWISTER von Klaus Mann im Landestheater Niederösterreich St. PöltenGESCHWISTER von Klaus...

GESCHWISTER von Klaus Mann im Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Sa 08.03.2014, 19:30. -----

Die Geschwister Elisabeth und Paul wachsen als Waisen in einer Pariser Wohnung auf. In ihrer selbst gewählten Isolation erhalten sie sich über die Jahre ihre kindlichen Spiele und Rituale, die nach und nach zu einem fixen Bestandteil ihres Lebens, einer Art Ersatzreligion, werden.

Dieser Mikrokosmos, den sie sich erschaffen haben, trennt sie von der anderen Welt. Einzig die Freunde Agathe und Gérard durchdringen diese Abkapselung, die auf beide eine gewisse Faszination ausübt. Als der reiche Amerikaner Michael sich in Elisabeth verliebt, beginnt die geschwisterliche Welt nach und nach aufzubrechen. Tabubrüche und amouröse Verwicklungen führen schließlich in die

Katastrophe.

Klaus Mann, 1906 in München als Sohn des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann geboren, verarbeitete 1930 Jean Cocteaus Roman Les enfants terribles zum Drama Geschwister. 1925 hatte er mit seinem ersten abendfüllenden Drama Anja und Esther – in dem er gemeinsam mit seiner Schwester Erika Mann, deren Gatten Gustav Gründgens und seiner Verlobten Pamela Wedekind bei der Uraufführung auf der Bühne stand – durch die Darstellung einer lesbischen Beziehung einen Skandal

heraufbeschworen. Die inzestuös erscheinende Beziehung der Protagonisten in Geschwister erhitzte die Gemüter ebenfalls nachhaltig. Klaus Mann hat das Lebensgefühl einer neuen Generation, die sich in ihrem Freiheitsdrang klar von der Elterngeneration abgrenzen will, präzise ausgedrückt. Seine offen gelebte Homosexualität, ein Affront gegen die damalige Gesellschaft, seine Drogensucht und das Exil verschärften seine Verzweiflung, sodass Klaus Mann 1949 den Freitod wählte.

Regisseurin Irmgard Lübke war als Dramaturgin und Regisseurin am Jungen Theater Göttingen und der Württembergischen Landesbühne Esslingen tätig. Sie war Mitbegründerin des Metropolis Theaters in Salzburg, einem Theater für deutsche Gegenwartsdramatik. Als freie Regisseurin war sie u.a. am Tiroler Landestheater, an den Vereinigten Bühnen Graz, am Theater Paderborn und am Oldenburgischen Staatstheater tätig. Als Ausstatter konnte Lars Peter gewonnen werden. Der freischaffende Bühnen- und Kostümbildner studierte in Hamburg bei Wilfried Minks und arbeitete u.a. an Theatern in Düsseldorf, Basel, Wiesbaden, Mainz, Weimar, Kassel und Hamburg.

Mit Swintha Gersthofer, Pascal Groß, Katharina von Harsdorf, Christine Jirku, Tobias Voigt,

Jan Walter

Regie Irmgard Lübke

Ausstattung Lars Peter

Mi 12.03.2014 19:30

Fr 14.03.2014 19:30 **

Sa 15.03.2014 19:30

Do 20.03.2014 19:30 *

Di 25.03.2014 19:30

* 18.30 Einführungsgespräch ** Publikumsgespräch mit dem Ensemble

Kartenvorverkauf: niederösterreich kultur karten, Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten,

(BITTE beachten Sie die neue Telefonnummer!) T 02742 90 80 80-600, F 02742 90 80 83

karten@landestheater.net,www.landestheater.net

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche