Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gespräche der Karmeliterinnen" in Gera/Altenburg"Gespräche der Karmeliterinnen" in Gera/Altenburg"Gespräche der...

"Gespräche der Karmeliterinnen" in Gera/Altenburg

Oper von Francis Poulenc, die Altenburger Premiere ist am 8. Juni um 19.00 Uhr im Landestheater.

Blanche hat den Tod ihrer Mutter nie verkraftet. Tagtäglich muss sie mit ihrer Angst vor dem Sterben kämpfen.

Um sie herum toben die Wirren der Französischen Revolution. Sie flüchtet sich in den Glauben und tritt dem Orden der Karmeliterinnen bei. Doch ihre innere Ruhe kann sie einfach nicht finden. Als das Kloster von den Revolutionären aufgelöst wird, muss sich Blanche entscheiden – zwischen ihrem Glauben und ihrem Leben…

Der Komponist Francis Poulenc hat sich in einem Brief als „Komponist ohne Etikett“ bezeichnet. Obwohl sein Werk der Moderne verpflichtet ist, lässt es sich im Wechselspiel zwischen Neoklassizismus, Impressionismus und folkloristischen Einflüssen nicht wirklich in eine Schule des 20. Jahrhunderts einordnen. Vielmehr bezaubert der Komponist durch ein feines Gespür für Dramatik und eine ungewöhnliche musikalische Stilvielfalt und setzt die Geschichte um Intrigen, Tod und Gottvertrauen auf einzigartige Weise in Musik um.

Mit diesem Werk setzt Theater&Philharmonie Thüringen die Serie mit Opern des 20. Jahrhunderts fort. Für die Theater in Gera und Altenburg ist es die Erstaufführung der 1957 entstandenen Oper. Regie führt Generalintendant Matthias Oldag. Wie schon bei seinen Inszenierungen von Korngolds „Die tote Stadt“ 2000/01, Zemlinskys „Eine florentinische Tragödie“ 2003/04, Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ 2004/05 oder jüngst Barbers „Vanessa“ arbeitet er im Team mit seinem bewährten Bühnenbildner Thomas Gruber. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Eric Solén. Die Kostüme entwirft Bettina Merz. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Bernhard Ott.

In den Hauptpartien: Teruhiko Komori (Marquis la Force), Franziska Rauch (Blanche, seine Tochter), Alexander Geller (Der Chevalier, sein Sohn), Heidi Jütten (Madame de Croissy, Priorin), Gerlinde Illich (Madame Lidoine, neue Priorin), Elvira Dreßen (Mutter Maria), Katrin Strocka (Schwester Konstanze, Novizin), Rosemarie Bennert (Mutter Johanna).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche