Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GIACOMO PUCCINIS EDGAR IN ZWEI KONZERTANTEN AUFFÜHRUNGEN AN DER OPER FRANKFURTGIACOMO PUCCINIS EDGAR IN ZWEI KONZERTANTEN AUFFÜHRUNGEN AN DER OPER FRANKFURTGIACOMO PUCCINIS EDGAR...

GIACOMO PUCCINIS EDGAR IN ZWEI KONZERTANTEN AUFFÜHRUNGEN AN DER OPER FRANKFURT

Sonntag, 16. Februar und Dienstag, 18. Februar 2014, jeweils um 19.00 Uhr im Opernhaus. -----

Flandern 1302: Edgar steht zwischen zwei Frauen. Mit Fidelia verbindet ihn eine aufrichtige Zuneigung, die exotische Tigrana hingegen weckt seine Leidenschaft. Als sich der Hass der Dorfbewohner gegen die selbstbewusste Fremde richtet, tritt diese zusammen mit Edgar die Flucht an.

Schnell verliert er jedoch das Interesse an seiner Geliebten und sehnt sich stattdessen nach Fidelia. Als ein Trupp Soldaten vorüberkommt, erkennt Edgar unter ihnen Frank, seinerzeit sein Konkurrent um die Gunst Tigranas. Die beiden versöhnen sich und ziehen davon, die Verlassene schwört Rache. Als Edgar angeblich im Kampf gefallen ist, wird er von Fidelia beklagt, nicht wissend, dass der Angebetete in der Verkleidung eines Mönchs die Szenerie beobachtet. Um sie auf die Probe zu stellen, bestechen Frank und der Mönch Tigrana, die Edgar des Verrats bezichtigen soll. Als die aufgebrachten Soldaten Rache schwören, lüftet der Mönch sein Inkognito. Fidelia fällt ihm in die Arme, wird aber von der eifersüchtigen Tigrana erstochen. Edgar bricht über der Leiche des Mädchens zusammen.

Ab dieser Saison finden die konzertanten Aufführungen der Oper Frankfurt nicht mehr in Koproduktion mit bzw. in der Alten Oper statt, sondern im Haus am Willy-Brandt-Platz, wobei es nach wie vor zwei

Vorstellungen geben wird. In der Spielzeit 2009/10 feierte die Neuproduktion von Le Villi, der ersten Oper von Giacomo Puccini (1858-1924) Premiere an der Oper Frankfurt. Daher wird es nun höchste Zeit, dem hiesigen Publikum Edgar, Puccinis zweites Werk für das Musiktheater, wenigstens musikalisch vorzustellen. Der renommierte Musikverleger Ricordi hatte Puccini nach dem Überraschungserfolg von Le Villi (1884) den Auftrag zur Komposition erteilt. Die Aufführungsgeschichte des Edgar wurde jedoch ab der Premiere der ersten Fassung am 21. April 1889 an der Mailänder Scala von zahlreichen Umarbeitungen geprägt, die mit wechselndem Erfolg über die Bühne gingen. Trotzdem ließen sich musikalische Einfälle vernehmen, die auf die spätere Meisterschaft Puccinis hinwiesen. Den Aufzeichnungen der Oper Frankfurt zufolge ist das Werk seit dem II. Weltkrieg hier bisher nicht gespielt worden.

Dramma lirico in drei Akten von Giacomo Puccini

Text von Ferdinando Fontana nach dem Drama La Coupe et les lèvres aus Un spectacle dans un fauteuil (1832) von Louis Charles Alfred de Musset

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Marc Soustrot

Chor: Matthias Köhler

Edgar: Bryan Hymel

Gualtiero: Kihwan Sim

Fidelia: Angela Meade

Frank: Marco Vratogna

Tigrana: Tanja Ariane Baumgartner

Chor der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche