Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccinis Oper „Madama Butterfly“ am Theater PforzheimGiacomo Puccinis Oper „Madama Butterfly“ am Theater PforzheimGiacomo Puccinis Oper...

Giacomo Puccinis Oper „Madama Butterfly“ am Theater Pforzheim

Premiere am Freitag, 16. September 2022 um 19 Uhr im Großen Haus mit Einführung um 18.40 Uhr im Foyer

Der amerikanische Marineleutnant Benjamin Franklin Pinkerton ist in der japanischen Hafenstadt Nagasaki stationiert, wo er sich in die junge, auch Butterfly genannte Geisha Cio-Cio-San verliebt und sie heiratet. Doch für Pinkerton ist alles nur ein exotisches Abenteuer: Er will nämlich in absehbarer Zeit wieder nach Amerika zurück, um eine „echte“, amerikanische Frau zu ehelichen.

Copyright: Sabine Haymann

Cio-Cio-San ist jedoch unsterblich verliebt und konvertierte für Pinkerton sogar zum Christentum, wofür sie von ihren Verwandten verflucht wurde. Sie hofft mit dem inzwischen geborenen Sohn dennoch weiterhin auf Pinkertons Rückkehr. Nach drei Jahren legt er tatsächlich erneut in Nagasaki an, jedoch nur, um ihr ein weiteres Mal das Herz zu brechen: Mit dabei hat er seine neue Frau, und sie nehmen ihr das Kind weg.

In Giacomo Puccinis 1904 uraufgeführter Oper, der von ihm so bezeichneten „japanischen Tragödie“, nimmt sich Cio-Cio-San am Ende mit dem Dolch ihres Vaters das Leben. Am Theater Pforzheim erhält diese berühmte Oper mit dem Regiedebüt des neuen Intendanten Markus Hertel eine neue Facette: „Was wäre, wenn Butterfly weiterlebt? Welche Bedeutung hätten die Erinnerungen für sie? Welche Konsequenzen würde sie daraus ziehen?“, fragt Hertel. Auch die Bühnenbildnerin Sibylle Meyer und der Kostümbildner Erwin Bode zeichnen erstmals am Theater Pforzheim für die Ausstattung verantwortlich. Das Publikum erwarten neben der  Neuinterpretation der Geschichte an der japanischen Kultur orientierte Bühnenbilder und Kostüme mit Papierwänden (Shoji), Kirschblüten und Kimonos.

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit Dorothee Böhnisch, Santiago Bürgi, Jina Choi, Steffen Fichtner, Stamatia Gerothanasi, Lothar Helm, Paul Jadach, Dirk Konnerth, Elisandra Melián, Vero Miller, Felipe Rojas, Lukas Schmid-Wedekind, Anna Schoeck, Aleksandar Stefanoski, Helena Wegner, Silke Sterago, Philipp Werner, Markus O. Wessiack u.a.

Chor des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

Musikalische Leitung: Robin Davis
Inszenierung: Markus Hertel
Bühne: Sibylle Meyer
Kostüme: Erwin Bode
Dramaturgie: Dr. Inken Meents

Weitere Vorstellungen am 21., 23., 25. und 27. September sowie an vielen weiteren Terminen der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 Min. vor Beginn im Foyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche