Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GIBT ES IN AFRIKA EIGENTLICH EINEN FRÜHLING? – AFRIKATAGE AM JUNGEN THEATER KONSTANZGIBT ES IN AFRIKA EIGENTLICH EINEN FRÜHLING? – AFRIKATAGE AM JUNGEN THEATER...GIBT ES IN AFRIKA...

GIBT ES IN AFRIKA EIGENTLICH EINEN FRÜHLING? – AFRIKATAGE AM JUNGEN THEATER KONSTANZ

20.-22. APRIL 2016 | SPIEGELHALLE UND ANDERE ORTE IN KONSTANZ. -----

Unter der Intendanz von Christoph Nix pflegt das Theater Konstanz seit vielen Jahren einen regen Austausch mit afrikanischen Theatergruppen und TheatermacherInnen, insbesondere aus den Sub-Sahara Ländern Togo, Malawi und Burundi.

Zahlreiche Kooperationen und Projekte mit professionellen SchauspielerInnen in Konstanz und den jeweiligen Ländern haben bisher stattgefunden. Durch diese internationale Zusammenarbeit konnten wertvolle Erkenntnisse über die eigene und die Arbeit des jeweiligen Partners gewonnen werden. Die positiven Erlebnisse dieser Partnerschaften sollen nun auch für ein junges Publikum weitergegeben werden.

Daher veranstaltet das Junge Theater Konstanz eine mehrtägige Workshop-Reihe für Konstanzer SchülerInnen rund um den Kontinent Afrika. Dieser teils unbekannte und eher einseitig betrachtete Kontinent soll künstlerisch - forschend, fragend und experimentell in verschiedenen Theater-, Musik- und Tanzwerkstätten - erfahrbar gemacht werden. Ziel ist es, Brücken zwischen den Vorstellungen der Jugendlichen und verschiedenen Ländern Afrikas zu schlagen. Dies geschieht durch die künstlerische Auseinandersetzung u.a. mit Theatermachern, Musikern und Tänzern aus verschiedenen afrikanischen Ländern, sowie mit Afrikaexperten.

Vom Improvisationstheater über kulturelle Unterschiede, den Vergleich des Alltags in Kenia und Deutschland, über Afro Hip Hop Tanz, Dokumentationstheater zum Staat „Burundi“, einem trommelnden Klassenzimmer mit Afro Percussion, Forschungstheater zu der Frage, wie viel „Afrika“ man in Konstanz findet, einem aus der Tradition des Geschichtenerzählens kommenden Erzählworkshops, bis hin zum Forschungstheater am Schnittpunkt von Theater und Medizin – aus diesen Forschungsgruppen können SchülerInnen ab Klasse 5 wählen.

Mit dem Nairobi Hope Theatre unter der Leitung von Stefan Bruckmeier (Schauspieler und Regisseur), Marvin Paulo-Muhongo (Tänzer), Philip Ziser (Journalist und Burundi Experte), Bernhard Gedrat (Musiker), Frederic Lilje (Theaterpädagoge), Mbene Geoffrey (Schauspieler und Regisseur), Rafael David Kohn (Autor), Ramsès Alfa (Schauspieler und Regisseur), Jonathan Remppis (Assistenzarzt).

Die Workshop-Reihe „Gibt es in Afrika eigentlich einen Frühling? – Afrikatage am Jungen Theater Konstanz“ ist eine Kooperation des Jungen Theater Konstanz mit der Berchenschule, der Theodor-Heuss-Realschule und der Mädchenschule Zoffingen. Gefördert wird es von „Zur Bühne“, dem Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung.“

Abschlusspräsentation am 22. April um 14 Uhr in der Spiegelhalle des Theater Konstanz.

Ebenfalls am 22.4.16 liest Dominic Otiang’a ab 20 Uhr im Foyer der Spiegelhalle aus „Der deutsche Traum. Im Anschluss Live-Musik mit den Baobabs. Dominic Otiang'a erzählt von den Erfahrungen eines jungen Studenten aus einem afrikanischen Land in Deutschland. Sein Traum vom Erfolg und sein Bestreben, Würde und Ansehen nicht den Zwängen des Alltags unterzuordnen, ist überschattet von den Regelungen eines strengen Ausländergesetzes und dem gesellschaftlichen Druck, dem Ausländer in Deutschland ausgesetzt sind.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche