Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdi: "La Forza del Destino" auf ARTEGiuseppe Verdi: "La Forza del Destino" auf ARTEGiuseppe Verdi: "La...

Giuseppe Verdi: "La Forza del Destino" auf ARTE

Montag, 28. Juli 2014, 21.50 Uhr auf ARTe und auf concert .arte .tv. -----

Verdi erzählt in seiner Oper „Die Macht des Schicksals – La forza del destino“ die Liebesgeschichte von Donna Leonora und Don Alvaro, die tragisch enden muss, weil die Macht des Schicksals alles, was schiefgehen kann, schiefgehen lässt.

Während die Oper nach ihrer Uraufführung 1862 am Kaiserlichen Theater in Sankt Petersburg stürmisch gefeiert wurde, waren die anschließenden Aufführungen in Europa nur von mäßigem Erfolg gekrönt. Erst die überarbeitete Fassung von 1869 brachte den Durchbruch an der Mailänder Scala.

ARTE zeigt eine Inszenierung von Martin Kušej an der Bayerischen Staatsoper München mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann in den Hauptrollen. Die Oper ist auch auf der Musikplattform ARTE Concert unter concert.arte.tv abrufbar.

Spanien und Italien, Mitte des 18. Jahrhunderts: Donna Leonora liebt Don Alvaro. Doch diesen Einwanderer darf sie nach religiös geleiteter Familienpolitik nicht lieben. Als das Paar beschließt zu fliehen, ertappt Leonoras Vater sie im Fluchtmoment. Alvaro zeigt sich einsichtig und wirft seine Waffe beiseite, wodurch jedoch ein Schuss ausgelöst wird, der Leonoras Vater tödlich trifft. Dies

ist der Startpunkt einer Verkettung tragischer Zufälle, der „Macht des Schicksals“, die das unausweichliche Unglück aller Beteiligten nach sich zieht: Don Carlo, der den Mord seine Vaters rächen will, wird von Alvaro tödlich verwundet und ersticht schließlich seine Schwester Leonora.

Theater- und Opernregisseur Kušej ist bekannt für seine psychologisch abgründigen Inszenierungen. Er sieht in der „Macht des Schicksals“ die Macht von Institutionen, die durch fanatische Ideen Menschen zu ihren Zwecken manipulieren und Murphy´s Law wahr werden lassen: „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ Kušej lässt die Dinge vor dem wahnhaften Auge Leonoras geschehen und entwirft mit Bühnenbildner Martin Zehetgruber eine aufgeräumte und karge, ockerfarbene Welt in den Tönen der 60er Jahre, die von rotgefluteten Kriegsbildern erschüttert wird.

Fernsehregie: thomas grimm

Mode ration: Annette Ge rlach

BR/arte, unitel

deutschland 2013, 150 Min.

Erstausstrahlung, HD

Musikalische Leitung: Asher Fisch

Orchester : Bayerisches Staatsorchester

Chorleitung: Sören Eckhoff

Chor : Chor der Bayerisc hen Staatsoper

Inszenierung: Martin Kušej

Bühne: Martin Zehetgruber

Kostüme : Heidi Hackl

Licht : Reinhard Traub

Mit :

Vitalij Kowaljow (Il Marchese di Calatrava / Padre Gu ardiano),

Anja Harteros (Donna Leonora),

Ludovic Tézier (Don Carlo di Vagas),

Jonas Kaufma nn (Don Alvaro),

Nadia Krasteva (Preziosilla),

Renato Girolami (Frau Melitone)

U.A.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche