Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis "Otello" am Oldenburgischen StaatstheaterGiuseppe Verdis "Otello" am Oldenburgischen StaatstheaterGiuseppe Verdis "Otello"...

Giuseppe Verdis "Otello" am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Do 17. Januar um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Die Geschichte um Otello, der in den Diensten des venezianischen Dogen Zypern verwaltet und die Mauren besiegt, der in seiner Liebe zu Desdemona durch den gedemütigten Jago in rasende Eifersucht gestürzt wird und am Ende sich selbst in den Untergang reißt, markiert einen Zeitenwechsel.

Es geht in Otello nämlich weniger um Außenseitertum und den Umgang mit dem Fremden, als vielmehr um das Aufeinanderprallen zweier Menschenbilder: Erkennen wir in Otello die klassische Heldenfigur, die einem romantischen Ehrbegriff folgt und in klaren Kategorien denkt, betritt mit Jago der aufgeklärte, zweifelnde Mensch die Opernbühne. Negation und Zynismus bestimmen sein Handeln, gekonnt spielt er auf der Klaviatur der Gefühle und manipuliert Otello.

Giuseppe Verdi faszinierten immer wieder literarische Texte als Grundlage seiner Opern. Neben den Dramen Friedrich Schillers waren es vor allem die Werke William Shakespeares, die ihn inspirierten. Nach dem rohen Macbeth versuchte er sich lange Zeit an einer Vertonung des Lear, die aber scheiterte. Erst durch die Zusammenarbeit mit dem Librettisten Arrigo Boito, der selbst Komponist war, gelang es ihm wieder sich Shakespeare zu nähern.

In seiner vorletzten Oper, die erst zwölf Jahre nach Aida entstand, reift Verdis musikalische Sprache zu neuen Höhen: Vom stürmischen Beginn über das Liebesduett des ersten Aktes, die Einflüsterungen Jagos, die kammermusikalische Konfrontation Otello-Desdemona und deren melancholisch-schönes Abschiedslied – Verdi findet eine bezwingende Musiksprache und nähert sich gleichzeitig an die Richard Wagners an.

Niklaus Helbling, dessen Inszenierung von Mozarts Zauberflöte in der letzten Spielzeit das Große Haus wieder eröffnete, wird Regie führen. Die musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor Roger Epple.

Dramma lirico in vier Akten (1887)

Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare (1603)

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Roger Epple;

Inszenierung: Niklaus Helbling

Bühne: Jürgen Höth;

Kostüme: Uta Jäger;

Chöre: Thomas Bönisch

Dramaturgie: Rebecca Graitl

Mit: Angela Bic, Annekatrin Kupke/ Sharon Starkmann; Lius Chapa/ Alexej Kosarev, Krister St. Hill, Stefan Heibach, Henry Kiichli, Benjamin LeClair, Andreas Lütje, Ziad Nehme/ Michael Pegher

Opern- und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters; Oldenburgisches Staatorchester

Weitere Vorstellungen: So 20., Sa 26. Januar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche