Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis "Otello" am Oldenburgischen StaatstheaterGiuseppe Verdis "Otello" am Oldenburgischen StaatstheaterGiuseppe Verdis "Otello"...

Giuseppe Verdis "Otello" am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Do 17. Januar um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Die Geschichte um Otello, der in den Diensten des venezianischen Dogen Zypern verwaltet und die Mauren besiegt, der in seiner Liebe zu Desdemona durch den gedemütigten Jago in rasende Eifersucht gestürzt wird und am Ende sich selbst in den Untergang reißt, markiert einen Zeitenwechsel.

Es geht in Otello nämlich weniger um Außenseitertum und den Umgang mit dem Fremden, als vielmehr um das Aufeinanderprallen zweier Menschenbilder: Erkennen wir in Otello die klassische Heldenfigur, die einem romantischen Ehrbegriff folgt und in klaren Kategorien denkt, betritt mit Jago der aufgeklärte, zweifelnde Mensch die Opernbühne. Negation und Zynismus bestimmen sein Handeln, gekonnt spielt er auf der Klaviatur der Gefühle und manipuliert Otello.

Giuseppe Verdi faszinierten immer wieder literarische Texte als Grundlage seiner Opern. Neben den Dramen Friedrich Schillers waren es vor allem die Werke William Shakespeares, die ihn inspirierten. Nach dem rohen Macbeth versuchte er sich lange Zeit an einer Vertonung des Lear, die aber scheiterte. Erst durch die Zusammenarbeit mit dem Librettisten Arrigo Boito, der selbst Komponist war, gelang es ihm wieder sich Shakespeare zu nähern.

In seiner vorletzten Oper, die erst zwölf Jahre nach Aida entstand, reift Verdis musikalische Sprache zu neuen Höhen: Vom stürmischen Beginn über das Liebesduett des ersten Aktes, die Einflüsterungen Jagos, die kammermusikalische Konfrontation Otello-Desdemona und deren melancholisch-schönes Abschiedslied – Verdi findet eine bezwingende Musiksprache und nähert sich gleichzeitig an die Richard Wagners an.

Niklaus Helbling, dessen Inszenierung von Mozarts Zauberflöte in der letzten Spielzeit das Große Haus wieder eröffnete, wird Regie führen. Die musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor Roger Epple.

Dramma lirico in vier Akten (1887)

Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare (1603)

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Roger Epple;

Inszenierung: Niklaus Helbling

Bühne: Jürgen Höth;

Kostüme: Uta Jäger;

Chöre: Thomas Bönisch

Dramaturgie: Rebecca Graitl

Mit: Angela Bic, Annekatrin Kupke/ Sharon Starkmann; Lius Chapa/ Alexej Kosarev, Krister St. Hill, Stefan Heibach, Henry Kiichli, Benjamin LeClair, Andreas Lütje, Ziad Nehme/ Michael Pegher

Opern- und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters; Oldenburgisches Staatorchester

Weitere Vorstellungen: So 20., Sa 26. Januar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche