Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Globe Berlin: ES LEBE EUROPA- Acht Kurzdramen aus der Revolutionären Theaterbibliothek von Paul Scheerbart Globe Berlin: ES LEBE EUROPA- Acht Kurzdramen aus der Revolutionären...Globe Berlin: ES LEBE...

Globe Berlin: ES LEBE EUROPA- Acht Kurzdramen aus der Revolutionären Theaterbibliothek von Paul Scheerbart

Premiere 12. August 2021 auf der Globe Berlin Open O-Bühne (open air) in Berlin-Charlottenburg

Die deutsche Kaiserzeit, eine Dekade vor ihrem Ende: Gesellschaftlicher Stillstand und mangelnde Entfaltungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Verelendung der proletarischen Massen in den Städten, gepaart mit einer rasanten technischen und wirtschaftlichen Entwicklung und einer experimentierfreudigen Kunst, schließlich die Ahnung eines bevorstehenden mörderischen und erbarmungslosen Krieges, stellen kompromisslos die Frage nach Zukunft.

Copyright: Torsten Wulff

In krisenhaften Zeiten sind die soziale Frage von Arm und Reich, die Debatten um  zukunftsweisende Gesellschaftsmodelle und die Isolation und Einsamkeit des Individuums die  Ingredienzien für Paul Scheerbarts zahlreiche Dramolette, jedes kaum länger als 10 Minuten.  In ihnen radikalisiert er seine Figuren zu einem Reigen des Scheiterns. Ihre Protagonisten  agieren in manischer Hyperaktivität, führen sich und die Gesellschaft in absoluter wie  absurder Zuspitzung vor. Paul Scheerbarts Stücke sind verzerrende Hohlspiegel einer  Gesellschaft, die es trotz prosperierender Ökonomie nicht schafft, eine positive Vision zu  entwickeln und an Mangel von Empathie und Phantasie zugrunde geht.

Mit diesen Momentaufnahmen, die ein Brennglas auf den Mikrokosmos individueller,  spielerischer, aber immer existentieller Machtausübung richten, ist Scheerbart ein nur selten  gespielter revolutionärer Theatererneuerer, der auch einen Gegenentwurf zum Dogma  neoliberaler Ausbeutung, Überwachung und inszenierter Individualität formuliert.

Es lebe Europa (Pause)
Die Puppe und die Dauerwurst
Die Urgrossmutter Der Direktor
Das Donnerwetter Das Mirakel
Der Schornsteinfeger Der Herr vom Jenseits

Paul Scheerbart, geboren 1863 in Danzig, übersiedelte nach dem Studium der Philosophie und Kunstgeschichte 1887 nach
Berlin. Bis zu seinem Tod 1915 lebte er in ärmlichen Verhältnissen in Berlin Lichterfelde. Er gründete 1892 den Verlag
deutscher Phantasten und reüssierte 1902 mit dem Roman „Die große Revolution“ der ihm keinen finanziellen Erfolg, jedoch
erste Anerkennung in literarischen Kreisen einbrachte. Ernst Rowohlt verlegte 1909 als erstes Buch seines neuen Rowohlt
Verlages Scheerbarts Gedichtsammlung „Katerpoesie“. Scheerbart inspirierte mit seinem Aufsätzen über die  „Glasarchitektur“ Bruno Taut, aber auch Walter Benjamin, der einen bewundernden Essay über Scheerbarts Lesebuch
„Lesabendio“ schrieb. Er verfasste außerdem Theorien über die radikale Modernisierung des Theaters, insbesondere des
Bühnenbildes. Paul Scheerbart schuf auch fantastische Federzeichnungen und arbeite jahrelang unermüdlich an der
Entwicklung des Perpetuum Mobile.

Mit ……………………………………………………. Johanna Paliege
Saskia von Winterfeld
Peter Beck
Uwe Neumann

Regie …………….……………………………..…… Jens Schmidl
Ausstattung ….………………………………….. Thomas Lorenz-Herting
Musik ……………………………………………….. Bernd Medek

Tickets (19/16/13 Euro) gibt es auf www.globe.berlin, bei Ticketmaster sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen.


Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche