Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper und Ballett am Rhein: "I am a problem" - Ballettabend mit „Carmen“ von Roland Petit und Aszure Bartons Uraufführung „Baal“ Oper und Ballett am Rhein: "I am a problem" - Ballettabend mit „Carmen“ von...Oper und Ballett am...

Oper und Ballett am Rhein: "I am a problem" - Ballettabend mit „Carmen“ von Roland Petit und Aszure Bartons Uraufführung „Baal“

Premiere Freitag, 28.01.2022, 19:30 Uhr, Opernhaus Düsseldorf

Carmen ist ein Problem, weil sie nicht so handelt, wie die Gesellschaft es von ihr erwartet. Weil sie die Menschen fasziniert und gleichzeitig verunsichert, ihre Identitäten hinterfragt. Die kollektive Antwort ist eindeutig formuliert: Carmen wird konsumiert, Carmen wird sanktioniert – schließlich siegt am Ende die Missbilligung der Abweichung.

Copyright: Ingo Schäfer, "Carmen"

Der französische Choreograph Roland Petit hat den Stoff 1949 in ein Ballett verwandelt und einen legendären Klassiker geschaffen, der mit seiner Mischung aus virtuosem Ballett, effektvoller Broadway-Dramatik und spanischer Couleur locale nach wie vor berührt und begeistert.

Auch der zweite Teil des Abends setzt sich mit einer Figur auseinander, die die Menschen aufs Äußerste provoziert. Mit seinem frühen Stück „Baal“ hat der Dramatiker Bertolt Brecht ein Wesen geboren, das starke Reaktionen und eine Menge Fragen hervorruft. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um, wenn sich jemand asozial verhält? Welche Mechanismen haben wir entwickelt, um die unberechenbaren Kräfte zu limitieren, die in uns allen stecken? Zu einer Auftragskomposition von Nastasia Khrustcheva stellt die Choreographin Aszure Barton der „Carmen“ von Petit eine Uraufführung nach Brechts „Baal“ gegenüber.

CARMEN
Nach einer Novelle von Prosper Merimee
Uraufführung am 21. Februar 1949 des Ballet de Paris, Shaftesbury Theatre, London

    Choreographie
    Roland Petit
    Musikalische Leitung
    Martin Braun
    Musik
    Georges Bizet, arrangiert von David Garforth
    Bühne und Kostüme
    Antoni Clavé
    Licht
    Jean-Michel Désiré
    Einstudierung
    Luigi Bonino
    Carmen
    Futaba Ishizaki
    Don José
    Gustavo Carvalho
    Toreador
    Daniele Bonelli
    Banditen
    Doris Becker, Kauan Soares, Pedro Maricato
    Volk
    Mariana Dias, Feline van Dijken, Charlotte Kragh, Norma Magalhães, Neshama Nashman, Clara Nougué-Cazenave, Marié Shimada, Elisabeth Vincenti, Maria Luisa Castillo Yoshida, Rashaen Arts, Rubén Cabaleiro Campo, Tommaso Calcia, Philip Handschin, Vincent Hoffman, Niklas Jendrics, Pedro Maricato, Julio Morel, Evan L'Hirondelle
    Orchester
    Düsseldorfer Symphoniker

BAAL
Uraufführung nach einem Schauspiel von Bertolt Brecht

    Choreographie
    Aszure Barton
    Musikalische Leitung
    Martin Braun
    Musik
    Nastasia Khrustcheva
    Bühne und Licht
    Burke Brown
    Kostüme
    Michelle Jank
    Video
    Tobin Del Cuore
    Dramaturgie
    Carmen Kovacs
    Baal
    Miquel Martínez Pedro
    Ekart
    Julio Morel
    Sophie
    Simone Messmer
    Johannes
    Evan L'Hirondelle
    Johanna
    Rose Nougué-Cazenave
    Emilie
    Futaba Ishizaki
    Mech
    Eric White
    Luise
    Wun Sze Chan
    Die beiden Schwestern
    Sara Giovanelli, Elisabeth Vincenti
    Hohe Gesellschaft
    Rashaen Arts, Rubén Cabaleiro Campo, Tommaso Calcia, Maria Luisa Castillo Yoshida, Mariana Dias, Niklas Jendrics, Charlotte Kragh, Marié Shimada, Courtney Skalnik, Kauan Soares, Elisabeth Vincenti
    Fuhrleute
    Rashaen Arts, Rubén Cabaleiro Campo, Tommaso Calcia, Mariana Dias, Niklas Jendrics, Charlotte Kragh, Neshama Nashman, Emilia Peredo Aguirre, Marié Shimada, Kauan Soares, Eric White
    Holzfäller
    Rubén Cabaleiro Campo, Tommaso Calcia, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Sara Giovanelli, Charlotte Kragh, Elisabeth Vincenti, Marié Shimada, Kauan Soares
    Orchester
    Düsseldorfer Symphoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche