Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Götz von Berlichingen» von Johann Wolfgang Goethe - Residenztheater München «Götz von Berlichingen» von Johann Wolfgang Goethe - Residenztheater München «Götz von Berlichingen»...

«Götz von Berlichingen» von Johann Wolfgang Goethe - Residenztheater München

Premiere am Do 30. März 2023, 20 Uhr, im Cuvilliéstheater

Als Goethe 1771 in einem wahren Schreibrausch seinen «Götz von Berlichingen» zu Papier bringt, ist er mit seinen 22 Jahren als Autor noch ein unbeschriebenes Blatt. Das ändert sich mit dem Erscheinen seines «Götz» schlagartig, über Nacht ist der junge Dichter in aller Munde. Goethes Frühwerk ist ein gewaltiges szenisches Epos mit über fünfzig Schauplätzen, mehreren Parallelhandlungen und einer riesigen Personage.

Copyright: Portrait Johann Wolfgang Goethe

Mehr noch: Goethe verwirft darin alle gängigen Konventionen, die das Drama des 18. Jahrhunderts bis dahin kannte. Beeinflusst von Shakespeares offener Dramaturgie wird sein «Götz» stilbildend für eine ganze Epoche: den Sturm und Drang.

Als Vorlage dient Goethe die Biografie des Ritters Gottfried von Berlichingen (1480–1562), der sich den anstehenden gesellschaftlichen Veränderungen nicht beugen wollte und sich weiter fest an den längst überholten mittelalterlichen Ritterkodex klammerte. Goethe macht aus dem restaurativen Vorbild einen Freiheitskämpfer, der sich den von feudaler und klerikaler Willkür geprägten Verhältnissen mit «eiserner Faust» entgegenstellt. «Götz von Berlichingen» ist Goethes Abrechnung mit dem Absolutismus seiner Zeit, die in dem berühmten «Schwäbischen Gruß» gipfelt:

    «Er aber, sag’s ihm, er kann mich im Arsche lecken!»

Für Autor und Regisseur Alexander Eisenach ist die Figur Götz aber einem reaktionären Wutbürger näher als einem aufrichtigen Revolutionär: «Die Geschichte schickt sich an, hinwegzugehen über einen, der sein Leben immer als Heldengeschichte begriffen hat. Götz ist das Symptom einer Menschheit, die sich in ihrer Hybris von sich selbst und dem Planeten, auf dem sie lebt, entfernt hat. Einer Spezies, die sich selbst für göttlich hält und glaubt, alles ihrer Regentschaft unterwerfen zu können. Wer hätte es für möglich gehalten, dass die Demokratie noch einmal derart ins Wanken gerät? Götz ist die Verlockung des Irrationalen, der Kitzel der Grenzübertretung, der Schamane der Wut.» Alexander Eisenach

Nach «Einer gegen alle» und «Der Schiffbruch der Fregatte Medusa» ist «Götz von Berlichingen» die dritte Arbeit von Alexander Eisenach am Münchner Residenztheater.

in einer Bearbeitung von Alexander Eisenach

Inszenierung Alexander Eisenach
Bühne Daniel Wollenzin
Kostüme Claudia Irro
Musik Benedikt Brachtel,  Sven Michelson
Video Oliver Rossol
Licht Verena Mayr
Dramaturgie Michael Billenkamp

Mit: Carolin Conrad, Vincent Glander, Nicola Kirsch, Niklas Mitteregger, Lukas Rüppel, Hanna Scheibe, Myriam Schröder, Simon Zagermann; Benedikt Brachtel, Sven Michelson (Live-Musiker)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche