Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Good. Better. Greta. oder Wer, wenn nicht wir?" - Ein theatraler Dialog über das Klima - Hans Otto Theater Potsdam "Good. Better. Greta. oder Wer, wenn nicht wir?" - Ein theatraler Dialog über..."Good. Better. Greta....

"Good. Better. Greta. oder Wer, wenn nicht wir?" - Ein theatraler Dialog über das Klima - Hans Otto Theater Potsdam

PREMIERE 15-JAN-2022, 19:30, Reithalle

Der Klimawandel steht vor der Tür. Ach was, einen großen Fuß hat er schon über die Schwelle geschoben! Und ginge es nach Greta Thunberg, wären wir längst im Panikmodus. Aber ist Panik eine gute Basis für nachhaltige Veränderung? Was muss passieren, damit aus unserem Wissen um die Erderwärmung Handeln wird? Schließlich gilt es, die Lebensgrundlage kommender Generationen bewahren.

Und wie können wir die katastrophalen Auswirkungen, die der Klimawandel schon jetzt für viele Menschen im globalen Süden hat, nicht nur endlich angemessen zur Kenntnis nehmen, sondern als Hauptverursacher Verantwortung übernehmen? – Die Fragen sind zu groß? Da wird das mentale Garagentor sofort heruntergefahren? Welche Mechanismen stecken hinter unserem Ausblenden und Verdrängen, dem Hoffen auf einen wortwörtlichen deus ex machina oder zumindest eine Jeanne d’Arc im gelben Regenmantel, die an unserer statt die Wahrheit sagt und alle Kämpfe ficht? Was müssten wir eigentlich tun? Wie kriegen wir das Garagentor auf und die Haustür wieder zu?

Ein Ensemble aus Schauspieler*innen des Hans Otto Theaters und Potsdamer Jugendlichen hat sich gemeinsam mit dem Regisseur Frank Abt in einen generationenübergreifenden Dialog begeben.

Regie / IDEE & KONZEPT Frank Abt
IDEE & KONZEPT Natalie Driemeyer
TEXTFASSUNG UNTER MITARBEIT VON Viktorie Knotková
Bühne & Kostüme Susanne Schuboth
Musik Moritz Krämer und Francesco Wilking
Dramaturgie Nina Rühmeier

MIT
Katja Zinsmeister, Mascha Schneider, Paul Sies, Joachim Berger, Hannes Schumacher
Jugendclub
Jessica Chioma Ibe, Noemi Bremer, Lina Tahani Hilzbrich, Helene Petters, Gustav Heinlein, Marla Gohl, Liam Gohl, Juri Starke

Nachspiele
Im Anschluss an die Vorstellungen gibt es Nachgespräche mit folgenden Expert*innen:
23-JAN / Manuel Rivera
Forschungsgruppenleiter am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam
29-JAN / Christiane Schröder
Landesgeschäftsführerin NABU Brandenburg
5-FEB / Janna Hoppmann
Klimapsychologin
11-FEB / Katja Frieler
Leiterin der Forschungsabteilung 3 "Transformationspfade" am Institut für Klimafolgenforschung Potsdam

So 23.01.
18:00 Reithalle
anschl. Nachspiel
Sa 29.01.
19:30 Reithalle
Anschl. Nachspiel
Fr 04.02.
19:30 Reithalle
anschl. Nachspiel
Sa 05.02.
19:30 Reithalle
anschl. Nachspiel
Fr 11.02.
19:30 Reithalle
anschl. Nachspiel
Di 22.02.
19:00 Reithalle
anschl. Nachspiel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche