Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Götterfunken« - Beethovenfest Bonn 2014 vom 6. September bis 3. Oktober 2014»Götterfunken« - Beethovenfest Bonn 2014 vom 6. September bis 3. Oktober 2014»Götterfunken« -...

»Götterfunken« - Beethovenfest Bonn 2014 vom 6. September bis 3. Oktober 2014

Das Beethovenfest Bonn 2014 steht unter dem Motto »Götterfunken«. In 60 Veranstaltungen soll anschaulich gemacht werden, wie Musik das Publikum berührt und wozu Musik die Zuhörer bewegen kann – wie der »göttliche Funke« überspringt. Das Motto vollendet eine dreijährige Erkundung, die 2012 mit dem Blick auf den Künstler begann – »Eigensinn« – und 2013 die Wandlungsprozesse von Künstler und Werk beleuchtete – »Verwandlungen«. Das Beethovenfest Bonn 2014 ist das erste

Festival unter der Leitung von Nike Wagner; das Programm jedoch geht – bis auf zwei Programmpunkte zur Eröffnung und zum Abschluss – auf ihre Vorgängerin Ilona Schmiel zurück.

Neben vielen Konzerten das Musiktheater aus dem Programm:

Beethovens einzige Oper »Fidelio« wurde in ihrer endgültigen Fassung am 23. April 1814 im Kärtnertortheater in Wien uraufgeführt – kurz vor Beginn des Wiener Kongresses am 18. September. Anlässlich dieses Jubiläums ist »Fidelio« zum ersten Mal seit der Spielzeit 2005/2006 wieder in einer szenischen Fassung in Bonn zu erleben. Es spielt das Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Hendrik Vestmann, dazu kommen der Chor und Extrachor des Theater Bonn, einstudiert von Volkmar Olbrich. Als Solisten hat der Generalintendant des Theater Bonn, Bernhard Helmich, prominente Sänger verpflichtet. Die Premiere findet am 28.9. im Opernhaus Bonn statt, die zweite Aufführung innerhalb des Festivalzeitraums am 3.10.

Einen Abend vor der Premiere gibt Waltraud Meier einen Liederabend auf der Opernbühne. Die Sopranistin tritt erstmals beim Beethovenfest Bonn auf. Begleitet von Joseph Breinl singt sie Gustav Mahlers »Kindertotenlieder« sowie die Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert, ebenso wie Richard Wagners »Wesendonck-Lieder«. Der Liederabend von Waltraud Meier findet ebenfalls in

Kooperation mit dem Theater Bonn statt (27.9.).

»Save the World«

Ein weiteres Projekt des Theater Bonn in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn ist aufgrund der Initiative von Nike Wagner entstanden. Unter dem Arbeitstitel »Save the World« findet in der Halle Beuel zum Abschluss des Beethovenfestes Bonn 2014 ein »theatraler Kongress« statt: Mit Künstlern verschiedener Sparten gestalten internationale Forscher ein sinnlich erfahrbares Ereignis aus Kunst, Musik und Wissenschaft. Idee und Konzept stammen von der neuen Direktorin des Schauspiels Bonn, Nicola Bramkamp, die Dramaturgie übernimmt Lothar Kittstein. Ausgehend von Karl Kraus‘ Mammutwerk »Die letzten Tage der Menschheit«, das sich in 200 Szenen mit der Unmenschlichkeit und Absurdität des Krieges auseinandersetzt, planen das Theater Bonn und das Beethovenfest Bonn einen theatralen Kongress zur Frage, wie die Menschheit angesichts heutiger globaler Bedrohungen überleben

kann. »Save the World« findet in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt, den Vereinten Nationen (UNU-VIE, UNV, UNCCD, UNFCC), der Universität Bonn und dem Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn statt (3.-5.10.).

Daten und Zahlen

Beim Beethovenfest Bonn 2014 unter der Schirmherrschaft von Nordrhein- Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sind 39.000 Eintrittskarten für 60 Veranstaltungen im Hauptprogramm in 21 Spielstätten in Bonn und Umgebung im Verkauf. Neue Spielstätte ist die Halle Beuel. Ermöglicht wird dies durch die Zuwendung der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises sowie durch die projektbezogene Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Auswärtigen Amtes. Die Hauptsponsoren Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Sparkasse KölnBonn und Deutsche Welle sowie eine große Anzahl von Eventsponsoren und Stiftungen fördern das Beethovenfest Bonn. Darüber hinaus pflegt das Festival Medienpartnerschaften mit dem Bonner General-Anzeiger, dem Westdeutschen Rundfunk, Deutschlandfunk / Deutschlandradio Kultur und der Deutschen Welle. Das

Beethovenfest Bonn ist Kulturpartner von WDR 3. Über die Deutsche Welle sind Konzerte weltweit im Radio und als Podcast zu hören. Das Beethovenfest Bonn ist im Web 2.0. auf Facebook, Google+, Twitter, Vimeo und YouTube präsent.

Das erweiterte Programm wird im Sommer veröffentlicht. Eintrittskarten sind bei Bonnticket und allen

bekannten Vorverkaufsstellen ab dem 3. Mai im Vorverkauf erhältlich. Telefonische Bestellungen unter

+49-228-50201313 (Mo-Fr 8–20 Uhr, Sa 9-18 Uhr, So 10–16 Uhr. Onlinebestellungen auf

www.beethovenfest.de sind bereits ab dem 12. April möglich.

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft

Alle infos unter www. beethovenfest.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche