Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gräfin Mariza" im Landestheater Neustrelitz"Gräfin Mariza" im Landestheater Neustrelitz"Gräfin Mariza" im...

"Gräfin Mariza" im Landestheater Neustrelitz

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán,

PREMIERE Samstag 7. April 2007 19:30 Uhr.

 

Die Gräfin Mariza hat ein Problem: Da sie ebenso attraktiv wie reich ist, kann sie sich vor Verehrern kaum retten. Um ihre Ruhe zu haben, greift sie zu einer List: Sie gibt einfach ihre Verlobung mit Kálmán Zsupán bekannt.

Für sie ist dieser Herr nur eine fiktive Figur aus der Welt der Operette; genauer aus dem “Zigeunerbaron” von Johann Strauß. Um so erstaunter ist Mariza, als sich bei ihr tatsächlich ein Mann dieses Namens meldet und sie stante pede ehelichen möchte ...

 

Der Graf Tassilo Endrödy-Wittemburg hat auch ein Problem: Seine Familie ist vollkommen verschuldet. Um zu retten, was zu retten ist, verkauft er alle seine Güter und verdingt sich inkognito als einfacher Verwalter auf einen der vielen Schlösser der Gräfin Mariza, um so wenigstens seiner Schwester Lisa eine standesgemäße Mitgift zu verdienen. Es kommt, wie es kommen muss: Die schöne Gräfin und der arme Graf finden auf Umwegen zu einander und Baron Zuspán tröstet sich nur zu gerne mit der charmanten Lisa.

 

Mit “Gräfin Mariza” gelang Emmerich Kálmán im Jahre 1924 nicht mehr und nicht weniger, als den letzte großen Welterfolg in der Geschichte der Operette zu schaffen. Das ist auch nicht verwunderlich, denn mit Hits wie”Grüß mir die süßen, die reizenden Frauen”, “Komm mit nach Varasdin” oder “Auch ich war einst ein feiner Csárdáskavalier” wartet dieses Werk mit einer ebenso mitreißenden wie gefühlvollen Musik auf.

 

Musikalische Leitung : Mark Rohde

Inszenierung : Jürgen Pöckel

Ausstattung : Lena Brexendorff

Chor : Gotthard Franke

 

Gräfin Mariza : Regine Sacher

Fürst Moritz Dragomir Populescu : Sigurd Karnetzki

Baron Koloman Zsupán, Gutsbesitzer aus Varasdin : Nicholas Shannon

Graf Tassilo Endrödy-Wittenburg : Alec Otto

Lisa, seine Schwester : Darlene Ann Patterson

Karl Stephan Liebenberg : Lothar Dreyer

Fürstin Božena Cuddenstein zu Chlumetz : Gabriele Borowy

Penizek, ihr Kammerdiener : Bettina Mahr

Tschekko, ein alter Diener Marizas : Dieter Köplin

Berko, Zigeuner : Dorin Moscalciuc

Manja, eine junge Zigeunerin : Gabriele Spiegl

Ilka von Dambössy: Gabriele Thomann

 

Damen und Herren des Opernchores

Neubrandenburger Kinderchor

 

Neubrandenburger Philharmonie

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑