Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gräfin Mariza / Operette von Emmerich Kalman / Theater Biel SolothurnGräfin Mariza / Operette von Emmerich Kalman / Theater Biel SolothurnGräfin Mariza / Operette...

Gräfin Mariza / Operette von Emmerich Kalman / Theater Biel Solothurn

PREMIERE Biel: 17. Dezember, 19.30 Uhr, Stadttheater

Solothurn: 22. Dezember, 19.30 Uhr, Stadttheater

Gräfin Mariza ist schön und reich: Eine sehr gute Partie für jeden Mann. Aber sie will das Leben geniessen und hat keine Lust, sich dauernd mit neuen Freiern herumzuschlagen.

So kommt sie auf die Idee, ihre (fiktive) Verlobung mit einem Baron Zsupan bekannt zu geben.

Das aufwendige Fest lässt sie auf ihrem grossen Landgut steigen. Dieses wird von Bela Török verwaltet, der aber in Wirklichkeit der verarmte Graf Tassilo ist, der sich so eine Mitgift für seine Schwester Lisa verdienen will, damit wenigstens sie standesgemäss heiraten kann.

Der erfundene Bräutigam existiert aber wirklich, taucht auf dem Fest auf und besteht auf der Heirat. Und auch Tassilo alias Török kommt in Bedrängnis, weil auch seine Schwester Lisa zum Fest eingeladen ist. Es kommt, wie es kommen muss: Die Gräfin (Mariza) und der Graf (Tassilo) verlieben sich. Aber erst das Erscheinen von Tassilos grosszügiger Tante bringt die erhoffte Wende: Die beiden Verliebten können heiraten.

Reiche melodische Vielfalt und glänzendes instrumentales Kolorit verbinden sich in der beliebten Operette „Gräfin Mariza“ mit einer überzeugenden Mischung aus Liebe, Eifersucht, Stolz und beschwingtem Humor. Dazu kommen musikalische Ohrwürmer wie „Grüss mir mein Wien“, „Einmal möcht' ich wieder tanzen“ oder „Sag ja, mein Lieb, sag ja“.

Gräfin Mariza wird in der Bieler Neuproduktion von der jungen Rebekka Maeder gesungen, die als Königin der Nacht („Die Zauberflöte“) und Angèle Didier („Der Graf von Luxemburg“) in bester Erinnerung ist. Ensemblemitglied Valery Tsarev ist Graf Tassilo, der neben vielen anderen Rollen etwa auch den Grafen von Luxemburg gesungen hat.

Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Textliche und musikalische Bearbeitung von György Kardos, Istvan Kallai

und Miklos Gabor Kerenyi

Textfassung von Thomas Schulte-Michels (Theater Biel Solothurn)

In deutscher Sprache mit französischen Übertiteln

Musikalische Leitung Harald Siegel

Inszenierung / Bühne Thomas Schulte-Michels

Kostüme Tanja Liebermann

Chorleitung Valentin Vassilev

Gräfin Mariza Rebekka Maeder

Fürst Populescu Levente György

Karl Stephan Liebenberg / Baron Koloman Zsupán Konstantin Nazlamov

Graf Tassilo Valery Tsarev

Lisa Christa Fleischmann

Tschekko Valentin Vassilev

Fürstin Bozena Ute Kreitmair

Penizek Eric Förster

Manja Amanda Schweri*

Chor des Theaters Biel Solothurn

Sinfonie Orchester Biel

*Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio

Vorstellungsdaten

Biel:

SO 19.12.2010 19:00

DI 28.12.2010 19:30

FR 31.12.2010 19:30 Silvestervorstellung

MI 05.01.2011 19:30

FR 14.01.2011 19:30

DO 03.02.2011 19:30

FR 04.03.2011 19:30

FR 18.03.2011 19:30

SO 03.04.2011 17:00

SA 30.04.2011 19:00

Solothurn:

DO 20.01.2011 19:30

MI 02.02.2011 19:30

SA 05.02.2011 19:00

FR 25.02.2011 19:30

SO 27.03.2011 17:00

SA 16.04.2011 19:00

Gastspiele:

FR 07.01.2011 Theater Winterthur

SA 08.01.2011 Theater Winterthur

SO 09.01.2011 Theater Winterthur

DO 13.01.2011 Stadttheater Olten

SA 22.01.2011 Kurtheater Baden

DO 27.01.2011 Casino Burgdorf

SA 19.02.2011 La Poste Visp

Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche