Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GRÄFIN MARIZA von Emmerich Kálmán im Landestheater LinzGRÄFIN MARIZA von Emmerich Kálmán im Landestheater LinzGRÄFIN MARIZA von...

GRÄFIN MARIZA von Emmerich Kálmán im Landestheater Linz

Premiere 29. Oktober 2011 im Großen Haus. -----

„Wo wohnt die Liebe, wer kann’s mir sagen, wo wohnt die Liebe, wen soll ich fragen?“ – Eine törichte Frage! Ist doch der Wohnsitz der Liebe allseits bekannt. Am Naschmarkt haust sie, am Theater an der Wien. Zumindest ist sie dort seit dem Februar 1924 gleichsam „gemeldet“.

Zum 29. Oktober 2011 muss sie umziehen: ins Landestheater nach Linz. Und ist mit 87 Bühnenjahren ein so unverwüstliches Frauenzimmer wie eh und je …

Die kühne Gleichsetzung der Fragenden (= Gräfin Mariza) mit dem Gegenstand, nach dem sie fragt (= die Liebe), ist sowohl musikalisch als auch inhaltlich begründet. Wenn die vor ungarischem Temperament geradezu überschäumende Titelheldin aus Emmerich Kálmáns Gräfin Mariza – begleitet von einer Zigeunerkapelle – anlässlich ihrer angeblichen Verlobung mit einem fern weilenden Geliebten ihr Entrée gibt, verrät schon das doppelte Feuer aus Csárdás und Tokajer, dass diese „femme fatale“ nicht für ein Lieb & Lust hinauszögerndes Verhältnis taugt. (Und das auch noch mit einem Namensvettern des „Schweinefürsten“ Zsupán aus dem Zigeunerbaron!)

Alles Schwindel, einzig ausgeheckt, um aufdringliche Verehrer wirkungsvoll abzuschrecken! Umso ärgerlicher ist es allerdings, wenn der rein willkürlich annoncierte „Verlobte“ einen letzten namensgleichen Abkömmling leibhaftig aufkreuzen lässt, der stante pede bereit ist, die amouröse Verbindung einzugehen … Dumm gelaufen! Aber noch lange kein Grund, sich erste Ehe-Fesseln anzulegen.

Im Gegenteil! Marizas herrisch schmachtende Aufforderung an den Zigeunerprimas – „Spiel! Spiel! Spiel! … Spiele mit Gefühl!“ –, dessen Bogentanz sie sich bei ihrem großen Auftritt lustvoll unterworfen hatte, enthielt eine entschiedene Absage an all die berechnenden Brautwerber, deren Küsse auf Marizas Lippen nur als „Vorspiel“ zu Marizas Kasse gedacht waren … Mariza selbst ist die Liebe, aber eine enttäuschte. Und auch die Liebe braucht Liebe, um als Liebe bestehen zu können. Mit vollem Recht fragt sich die einsame Gräfin: „Wer liebt mich?“ Oder: „Wo wohnt die Liebe …?“

Ganz nah. Aber Schuldscheine wie Lichtjahre von ihr entfernt. Und weil das eigene „Haben“ den Blick aufs andere „Sein“ so oft verstellt, verkennt Mariza die aufrichtigen Gefühle, die ihr Verwalter, der verarmte und inkognito auf ihrem Schloss angestellte Graf Tassilo, ihr entgegenbringt. – „Denken Sie, ich wäre ein ganz armes Mädel ihresgleichen“, sucht Marizas „besseres Ich“ nach einem Ausweg, um das „Korsett“ des vermeintlichen Standesunterschiedes zu sprengen. Nur wenig später obsiegt wieder die misstrauische Gräfin in ihr, als sie Tassilo aufgrund eines ungeschickt formulierten Briefes zu Unrecht (!) vor der versammelten Gesellschaft als heuchlerischen Mitgiftjäger denunziert. – Und in ihrem Herzen blieb sie (noch) blind …

Warum die hehre Grafenwelt der Puszta dem sozial und politisch brodelnden Wien von 1924 einen solch sensationellen Theatererfolg bescherte, mag mancherlei Ursachen gehabt haben. Zum einen war es Kálmáns Musik zu danken mit ihrer ebenso kunstvollen wie authentisch wirkenden Konzentration auf das „madjarische Klangmilieu“ (Volker Klotz), zum anderen griff Hubert Marischka (genannt „Hupsi“), der als Sänger wie Regisseur legendäre Direktor des Theaters an der Wien wiederholt beherzt in die dramaturgische Nummernfolge ein (und rettete z. B. sein eigenes Entréelied: „Grüß

mir die süßen, die reizenden Frauen im schönen Wien“) … Vielleicht aber bot der edel-sentimentale Adels-Dreiklang aus hoher Liebe, Stolz und Ehre der „verwaisten Republik“ (Steven Beller) ein „kakanisches“ Trostpflaster, das versunkenen Ruhm, gegenwärtige Inflation und zukünftige „Anschluss“-(Alb-)Träume für magische zweieinhalb Stunden vergessen ließ …

Wolfgang Haendeler

Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Texteinrichtung von Olivier Tambosi

unter Berücksichtigung

der Dialogfassung der Uraufführung

Musikalische Leitung Marc Reibel/Sigurd Hennemann/Borys Sitarski

Inszenierung Olivier Tambosi

Bühne Andreas Wilkens

Kostüme Birgitta Lohrer-Horres

Choreographie Stephan Brauer

Chorleitung Georg Leopold

Dramaturgie Wolfgang Haendeler

Besetzung (Erste = Premierenbesetzung)

Gräfin Mariza Tineke Van Ingelgem,

Valentina Kutzarova

Fürst Moritz Dragomir Populescu Franz Binder, Leopold Köppl

Baron Koloman Zsupán Matthäus Schmidlechner,

Hans Günther-Müller

Graf Tassilo Endrödy-Wittemburg Alexander Pinderak, Iurie Ciobanu

Lisa, seine Schwester Elisabeth Breuer, Gotho Griesmeier

Fürstin Bozena Cuddenstein zu Chlumetz Erich Josef Langwiesner

Manja, eine junge Zigeunerin Katerina Hebelkova, Martha Hirschmann

Karl Stephan Liebenberg / Penizek Günter Rainer, Gerhard Brössner

Herr Rittmeister Eugen Victor

Ilka Ulrike Weixelbaumer, Antoaneta Mineva

Zigeunerkapelle

Violine (Primas) Sorin Stefan / Markus Wall

Zymbal Agnes Szakály / Erzsébet Gódor

Saxophon Karlheinz Schmid / Jürgen Haider

Kontrabass Filip Cortés / Andreas Reckenzain

Klavier Sigurd Hennemann /

Takeshi Moriouchi / Borys Sitarski

Chor des Landestheaters Linz

Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz

Ballett des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Termine 1., 5., 8., 11., 13., 17., 23., 25. und 27. November 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche