Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WINTER IN SCHWETZINGEN ‒ DAS BAROCK-FEST 2021|22WINTER IN SCHWETZINGEN ‒ DAS BAROCK-FEST 2021|22WINTER IN SCHWETZINGEN ‒...

WINTER IN SCHWETZINGEN ‒ DAS BAROCK-FEST 2021|22

vom 6. November 2021 bis zum 5. Februar 2022

Zu seinem 15-jährigen Jubiläum bietet das Barock-Fest Winter in Schwetzingen im Rokokotheater des Schlosses in der Spielzeit 2021|22 ein besonders umfangreiches Programm. Eröffnet wird das Festival am 6. November 2021 mit der szenischen Produktion »Was frag ich nach der Welt!«. In der Regie von Claudia Isabel Martin und dirigiert von Clemens Flick sind sakrale Kantaten und festliche Madrigale zu einem berührenden Barock-Musiktheater zusammengeführt.

Copyright: Susanne Reichardt, "Was frag ich nach der Welt!"

In »Was frag ich nach der Welt!« werden neben der namensgebenden Kantate von Wolfgang Carl Briegel nach einem Text von Andreas Gryphius verschiedene andere Vokalstücke der Barockzeit zu hören sein, darunter die Hochzeitskantate »Meine Freundin, du bist schön« von Johann Christoph Bach. Aus den teilweise knapp 300 Jahre alten Stücke wurde ein Musiktheater entwickelt, das in großen Bildern und eindringlichen Szenen über den Horizont der Barockzeit hinaus in die Gegenwart verweist.

Die musikalische Leitung übernimmt Clemens Flick, der bereits 2019 beim Winter in Schwetzingen mitwirkte. Die junge Regisseurin Claudia Isabel Martin und Ausstatterin Veronika Kaleja kommen mit dieser Produktion ganz neu nach Schwetzingen. Auf der Bühne werden die Ensemblemitglieder Katarina Morfa und João Terleira zusammen mit den Gastsänger*innen Dora Rubart-Pavlíková und Edward Grint zu erleben sein.
Die Aufführungen finden im historischen Schwetzinger Rokokotheater statt. Zwischen 1752 und 1753 erbaute Nicolas de Pigage für den Kurfürsten der Pfalz das heutzutage älteste noch erhaltene Rangtheater, dessen 35 Meter tiefe Bühne für die neue Musiktheaterproduktion voll ausgenutzt wird.

Beim Jubiläumskonzert am 5. Februar 2021 werden die drei programmatischen Schwerpunkte aus 15 Jahren Festivalprogramm musikalisch auf die Bühne kommen: Opernwerke Antonio Vivaldis standen ab 2006 im Fokus, gefolgt von Raritäten speziell der neapolitanischen Oper seit 2011 mit der Intendanz Holger Schultzes und der künstlerischen Leitung von Heribert Germeshausen. Mit der Operndirektion von Ulrike Schumann und Thomas Böckstiegel richtet sich die programmatische Linie seit 2019 auf das noch unbekannte deutsche Barock-Repertoire. Unter der musikalischen Leitung von Michael Form, Wolfgang Katschner und Clemens Flick wird am 5. Februar 2022 ein Querschnitt durch alle drei Perioden geboten.

Clemens Flick ist die Wiederentdeckung des Komponisten David Pohle zu verdanken, dessen Liebesgesänge für zwei Countertenöre vom Berliner Ensemble BAROKKULTUHRWERK seit 370 Jahren zum ersten Mal wieder zur Aufführung kommen: »Fliegt, ihr meine Seufzer« am 13. Januar 2022.

Wie gewohnt stehen eine Reihe weiterer hochrangiger Konzerte im Programm, so kehrt der international gefeierte Countertenor Philipp Mathmann zurück nach Schwetzingen und ist zusammen mit dem Ensemble I Porporini am 11. Dezember 2021 zu hören. Unter dem Titel »Castrato Wars« wird die historische Konkurrenz unter Starkastraten auf musikalische Weise thematisiert.

Als Stammgast beim »Winter in Schwetzingen« bringt die lautten compagney BERLIN diesmal Musik von Johann Philipp Krieger aus dem deutschen Frühbarock nach Schwetzingen, am 27. Januar 2022 wird das Ensemble um Lautenist Wolfgang Katschner im Konzert »Lieben und geliebet werden« zu hören sein.

Als weiteres Jubiläum werden in diesem Jahr am 18. und 19. Dezember 2021 beim »Weihnachtskonzert« des Heidelberger Barock Orchesters unter der Leitung von Thierry Stöckel Werke von Antonio Vivaldi und anderen Meistern des Barocks zu hören sein: Das Weihnachtskonzert geht ins zehnte Jahr.

Auch das Konzert des Bachchors Heidelberg zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg ist etablierter Bestandteil des Programms, diesmal mit Musik von Michael Praetorius als »Adventus 1618. Historische Vesper zum Christfest« am 4. Dezember 2021 in der Heidelberger Peterskirche.

Beim barocken Familienkonzert wird sich das Ensemble Marsyas Baroque der Figur des Don Quichotte widmen. Die vier jungen Musikerinnen des Ensembles werden anhand von Georg Philipp Telemanns Serenata »Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho« unter anderem den Kampf mit der Windmühle musikalisch veranschaulichen. Ihr Programm »Von Rittern und Windmühlen« am 13. November 2021 bietet bereits für Zuhörer*innen ab 5 Jahren einen lebendigen Zugang zur Barockmusik.

Informationen und Tickets in Heidelberg:
Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221|5820 000; tickets@theater.heidelberg.de
www.winter-in-schwetzingen.de; www.theaterheidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche