Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Grenzüberschreitend: Total Théâtre - TheaterfestivalGrenzüberschreitend: Total Théâtre - TheaterfestivalGrenzüberschreitend:...

Grenzüberschreitend: Total Théâtre - Theaterfestival

In Saarbrücken vom 2. bis 7.10.2007 in der Alten Feuerwache.

Theaterfestival im Rahmen von "Luxemburg und Großregion - Kulturhauptstadt 2007" von Saarländischem Staatstheater Saarbrücken, Théâtre National du Luxembourg, Centre Dramatique de Thionville-Lorraine, Théâtre de la Place Liège und Theater Trier.

Werbung für das Theater und das kreative Schaffen und zugleich eine Auseinandersetzung mit der Idee "Kulturhauptstadt Europa 2007": Das Festival Total Théâtre setzt sich über alle Grenzen hinweg, kreiert ein Theater-Event von einzigartigem Format. In bisher nie da gewesener Form arbeiten die fünf führenden Theater der Großregion (Théâtre National du Luxembourg, Saarländisches Staatstheater Saarbrücken, Centre Dramatique de Thionville -Lorraine, Théâtre de la Place Liège, Theater Trier) zusammen. Von jedem kommt ein eigens erarbeitetes Stück, das den künstlerischen Anspruch der Region im europäischen Kontext widerspiegelt. Aufführungen in den Partner-Häusern bringen den Nachbarn die anderen Sehweisen nahe.

 

Mit Total Theater pointiert das Théâtre National du Luxembourg das Kulturhauptstadtjahr mit einem Theaterfestival, das zugleich Fest ist, die Theaterlandschaft und das künstlerische Schaffen fördert, sowie die Idee einer Kulturhauptstadt im Rahmen der Großregion diskutiert.

 

Fünf Theater der Großregion aus vier Ländern wählen fünf Produktionen ihrer Häuser, darunter auch Uraufführungen, und zeigen sie auf allen beteiligten Bühnen. In einem Zeitraum vom 28. September bis 21. Oktober entsteht so zum ersten Mal ein internationales Theaterfestival mit fünf Theaterstücken, die sich auf unterschiedliche Weise dem Thema Europa/Großregion nähern. Ein Festival, das fünf Theater und fünf Städte vereint: das Théâtre National du Luxembourg, das Centre Dramatique de Thionville-Lorraine, das Théâtre de la Place, Liège, das Theater Trier und das Staatstheater Saarbrücken. Diese Architektur verleiht dem Festival einen wahrhaft europäischen Charakter, indem es sich einem sehr großen und sehr unterschiedlichen Publikum öffnet.

 

Die Ziele von Total Theatre sind vielschichtiger Natur. In den vier Ländern unserer Region herrschen unterschiedliche Theatertraditionen und Theaterstrukturen, unterschiedliche literarische Traditionen in verschiedenen Sprachen. Unter dem Motto think global act local wird der kulturelle Reichtum unserer Region unterstrichen und zu einem gemeinsamen künstlerischen Ziel zusammengefasst:

Die kreative Suche nach einem großregionalen künstlerischen Profil.

Dieser Leitlinie wird in Total Theatre auf zwei Ebenen Rechnung getragen. Zeitgenössische Künstler erfahren eine Förderung ihrer Kreativität auf internationaler Ebene. Total Theatre setzt eine international agierende Theaterstruktur in der Großregion ins Werk, die in Europa einmalig ist und folgenreiche künstlerische Synergien mit sich bringt, die weit über das Ereignis eines Kulturhauptstadtjahres hinausreichen. Die fünf Regionen entwickeln jede für sich ein Projekt, das ihre regionalen künstlerischen Ansätze im europäischen Kontext des Festivals reflektiert. Es handelt sich dabei um neue Stücke, die für dieses Festival entstanden sind. Die fünf Produktionen bieten fünf Perspektiven, fünf Arten, sich künstlerisch mit einem gemeinsamen Thema auseinanderzusetzen, einer wahren Herausforderung: Kann man spannend und lustvoll zugleich Theater mit und über Europa machen? Und: Gibt es überhaupt die vielbeschworene Großregion? Oder ist und bleibt sie nur Wunschdenken, einem Politikerhirn entsprungen?

 

Auf diese Fragen versuchen fünf herausragende Autoren aus Luxemburg, Deutschland, Belgien und Frankreich, eine Antwort zu finden: Nico Helminger, David Gieselmann, Thomas Jonigk, Anne-Cécile Vandalem mit Jean-Benoît Ugeux und David Lescot. Sie beweisen, dass das Theater von heute das Publikum von heute unmittelbar zu berühren vermag.

 

Das Théâtre National du Luxembourg bereichert das Programm der fünf Produktionen der beteiligten Häuser mit einem Fringe-Festival, das kleinere Formate enthält, die die ganze Bandbreite theatralischer Ausdrucksformen umfassen.

 

Total Theatre steht für eine künstlerische Zusammenarbeit, die es auf der Ebene des Theaters in der Großregion noch nie gab. Es versteht sich von selbst, dass das Projekt eine europäische Ausstrahlung besitzt, als Modell einer europäischen Zusammenarbeit unter einem gemeinsamen künstlerischen Ziel. Kulturelle und strukturelle Differenzierungen sind der Reichtum, nicht die Grenzen einer internationalen Region im Herzen Europas.

Total Theater setzt sich über alle Grenzen hinweg. Die Stücke reisen von Stadt zu Stadt. Die simultane Organisation des Festivals in den fünf Regionen macht Total Theater zu einem völlig neuen, einzigartigen Format.

 

Total Theater betrachtet Luxemburg und Großregion – Kulturhauptstadt Europas von einer neuen, überraschenden Seite.

 

Ein anderer Blick.

Der Blick von der Bühne.

Von der Nahaufnahme in die Totale.

 

Nach dem "Urknall" im Jahr 2007 soll das Festival im 2-Jahres-Rhythmus fortgeführt werden.

 

Nähere Infos unter www.totaltheater.eu

und

www.saarlaendisches-staatstheater.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑