Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gründung Interessengemeinschaft der professionellen Theaterschaffenden ACT Graubünden/SchweizGründung Interessengemeinschaft der professionellen Theaterschaffenden ACT...Gründung...

Gründung Interessengemeinschaft der professionellen Theaterschaffenden ACT Graubünden/Schweiz

Das kantonale Theaterschaffen verschafft sich eine Stimme. Der Kanton Graubünden hat ein erstaunlich grosses Potenzial an professionellen Theaterschaffenden. Auch das nationale und internationale Renommée des Bündner Theaters ist hervorragend. Neben Stars wie Jürg Kienberger, Andrea Zogg, Bruno Cathomas oder Ursina Lardi zählen eine grosse Anzahl weiterer geachteter

Theaterleute zum Pool aus Graubünden.

Bis heute fehlte jedoch für die vielen Berufsleute aus dem Theaterbereich eine Interessensvertretung. Dies obschon auf kulturpolitischer Ebene wichtige Themen offen sind. Die öffentliche Kulturförderung ist ein Stiefkind der Politik, die Förderung krankt zusätzlich unter dem enormen Spardruck der öffentlichen Hand und die private Theaterförderung wird zunehmend schwierig. Das kantonale Theaterschaffen braucht deshalb eine Stimme!

Aus diesem Grund haben sich im Dezember 2012 eine Reihe professioneller Theaterleute aus Graubünden zur Interessengemeinschaft „ACT Graubünden“ zusammengefunden, einer Sektion des nationalen „Berufsverbandes der freien Theaterschaffenden ACT“. Die Gruppe ist offen für alle Berufszweige des Theaterschaffens wie SchauspielerInnen, DramaturgInnen, ProduzentInnen, BühnenbildnerInnen, RegisseurInnen, TheaterpädagogInnen, KostümbildnerInnen, TheaterautorenInnen, etc. Das neue Netzwerk will darauf hinweisen, dass das einheimische Theaterschaffen für einen lebendigen und zukunftsorientierten Kanton von grosser Bedeutung ist und zudem eine grosse wirtschaftliche Wertschöpfung aufweist. Der Nutzen der professionellen Theaterkultur für das Image und den Standort des Kantons wird sträflich unterschätzt. Es ist an der Zeit, nicht nur die bewährten Ressourcen der einmaligen Landschaft zu vermarkten und die Sport- und Freizeitmöglichkeiten zu erweitern, sondern auch die kulturellen Ressourcen zu fördern und in ein zukunftsweisendes Konzept einzubinden. Denn die Theaterkultur schafft Anreize für Firmen, ihren Standort im Kanton aufzubauen und für Gäste, ihre

Ferien in Graubünden zu verbringen. Eine einmalige Landschaft reicht eben nicht mehr aus.

Die Interessengemeinschaft ACT Graubünden fordert von der Politik, den Gemeinden, Regionen und dem Kanton, dass ihre langjährige, kontinuierliche und nachhaltige Arbeit einen entsprechenden Widerhall in der Vergabepolitik findet. Die Theaterschaffenden wehren sich entschieden dagegen, dass ihre Arbeit lediglich als Kostenfaktor gesehen wird. Die Kultur und das Theaterschaffen sind ein ernstzunehmendes Wirtschafszweig. Unser östliches Nachbarland hat dies längst begriffen. Deshalb müssen eine zeitgemässe und mutige Förderpolitik geschaffen und die finanziellen Rahmenbedingungen zukunftsweisend verbessert werden.

Ebenso setzt sich ACT Graubünden für den Ausbau eines Netzwerks an Spielstätten im ganzen Kanton ein. Dies als wichtige Grundlage dafür, dass die ganze Bevölkerung in allen Talschaften in den Genuss eines authentischen, einheimischen Theaterangebots kommt. Und dies nicht nur in der Saison oder während zeitlich begrenzter Events, sondern ganzjährig. Für die Erarbeitung guter Lösungen, wird die neue Interessengemeinschaft ACT Graubünden das Gespräch und die Partnerschaft mit den kommunalen, regionalen und kantonalen Behörden und Politikern suchen.

Unterzeichnende prof. Bündner Theaterschaffende:

Manfred Ferrari, Roman Weishaupt, Ursina Hartmann, René Schnoz, Nikolaus Schmid, Ann-Marie Arioli, Eva Roselt, Henrik Zimmermann, Andrea Zogg, Marco Luca Castelli, Felix Benesch, Marietta Jemmi, Justina Derungs, Jaap Achterberg, Oliver Krättli, Christian Sprecher, David Flepp, Lorenzo Polin, Felicitas Heyerick, Silvio Huonder, Remo Arpagaus, Andreas Sauter, Gian Rupf, Monica Dierauer, Stefan Casotti, Duri Bischoff, Reto Barnetta, Magdalena Nadolska, Corin Curschellas, Bruno Cathomas, Ute Haferburg, Claudia Carigiet, Jürg Kienberger, Gianna Olinda Cadonau, Achim Lenz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche