Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hamburg: Thalia Migration – StadtTheater für alleHamburg: Thalia Migration – StadtTheater für alleHamburg: Thalia...

Hamburg: Thalia Migration – StadtTheater für alle

8. und 18. Dezember 2010

Im Oktober startete das Projekt „Thalia Migration“ am Thalia Theater. Ziel dieses über mehrere Spielzeiten angelegten Vorhabens ist es, die kulturelle Vielfalt der Hamburger Bürger in die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Theater zu integrieren.

Das interkulturelle Partizipationsprogramm verwandelt das Thalia Theater in einen Begegnungsort für Menschen aus anderen Kulturkreisen. Die interkulturelle Kompetenz, die sich hieraus ergibt, wird für das Theater genutzt.

„Thalia Migration“ lädt dazu ein, ausgewählte Stücke des Spielplans zu besuchen und an einem vorbereitenden Treffen und speziellen Nachgesprächen teilzunehmen. Im Zentrum steht ein lebendiger Austausch mit den Teilnehmern und deren Meinungen.

Im Oktober lag der Schwerpunkt auf den Klassikern „Nathan der Weise“ und „Hamlet“. Im November lernten die Besucher mit dem Lieder-Abend „Thalia Kantine“ fünfzig Jahre Thalia-Geschichte kennen.

Die „Thalia Migration“-Termine im Dezember sind:

Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes

am 8. Dezember (Treffpunkt 19.15 Uhr im Foyer, Vorstellungsbeginn 20 Uhr)

Die Dramaturgin Sandra Küpper erläutert in einer Einführung Roland Schimmelpfennigs Stück, das vor kurzem Premiere feierte. Schimmelpfennigs Afrika-Auseinandersetzung, in der zwei deutsche Ehepaare, ein afrikanisches Waisenkind und eine Puppe namens Peggy Pickit eine entscheidende Rolle spielen, bietet den Ausgangspunkt für ein Gespräch mit dem Ensemble über den kulturellen Dialog im Anschluss an die Vorstellung.

Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie

am 18. Dezember (Treffpunkt 18.15 Uhr im Foyer, Vorstellungsbeginn 19 Uhr)

Wie die klassischen Theaterkonventionen in dem Stück „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschafts-komödie“ aufgebrochen werden, schildert der Dramaturg Benjamin von Blomberg in einer speziellen Einführung vor Beginn der Vorstellung. Elfriede Jelineks Stück ist die Reaktion auf aktuelle Wirtschaftsskandale und entwirft ein aufregendes Panoptikum des freien Marktes.

Eintritt Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes: 35 / 26 / 19 / 13 Euro / ermäßigt 9 Euro

Eintritt Die Kontrakte des Kaufmanns: 48 / 37 / 31 / 19 Euro / ermäßigt 9 Euro

Tel. 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de.

Anmeldung für das Rahmenprogramm sowie Auskunft über ein vergünstigtes Kartenkontingent unter 040. 32 81 42 80 oder per E-Mail unter migration@thalia-theater.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche