Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Hamlet“, Ballett von Cathy Marston, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen „Hamlet“, Ballett von Cathy Marston, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen „Hamlet“, Ballett von...

„Hamlet“, Ballett von Cathy Marston, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere am Samstag, den 11. Februar 2017 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

nach Motiven der Tragödie "Hamlet, Prinz von Dänemark" von William Shakespeare entwirft die Britin Cathy Marston für das Ballett im Revier ein intimes Tanz-Drama von Liebe, Rache und Verlust.

Der König ist tot und die Welt aus den Fugen geraten für Hamlet, den Prinzen von Dänemark. Statt öffentlich zu trauern, heiratet seine Mutter ausgerechnet den Mann, den Hamlet für den Mörder seines Vaters hält. „Selbst im Fall eines Sperlings liegt besondere Vorausdeutung“, doch zu dem ungeheuerlichen Verlust und Verrat am verzweifelten Prinzen schweigt die Natur: Keine Erde tut sich auf, kein göttlicher Blitz fährt herab, um ihm Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Als Hamlet beschließt, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und den Tod seines Vaters zu rächen, setzt er eine blutige Tragödie ungeahnten Ausmaßes in Gang …

William Shakespeares düsteres Vergeltungsdrama „Hamlet, Prince of Denmark“ zählt zu den philosophischsten Werken des englischen Dichterfürsten. In ihm entwirft Shakespeare das verdichtete Portrait eines Schwellenmenschen zwischen Mittelalter und Moderne, dem kein göttlicher Ratsspruch mehr Handlungsorientierung bietet. Im vergeblichen Ringen um Erkenntnis bleibt Hamlet zurückgeworfen auf sein eigenes menschliches Urteilsvermögen, das jedoch, getrübt von Trauer um den Verlust seines Vaters und Enttäuschung über die Wiederverheiratung seiner Mutter, blind ist für größere Zusammenhänge und nicht nur ihn geradewegs in die Katastrophe führt: Da ist seine Mutter, Gertrude, die jedes Opfer für ihren Sohn zu bringen bereit ist. Und da ist die junge Ophelia, die unschuldiges Opfer seines selbst auferlegten Rachefeldzugs wird. Sie beide werden an ihrer Liebe zu Hamlet scheitern und am Ende ihr Leben für ihn lassen.

Als Spezialistin für die Vertanzung großer Literaturklassiker überraschte die britische Choreografin Cathy Marston das Gelsenkirchener Publikum in der Vergangenheit mit ihren ungewöhnlichen Perspektiven auf Strawinskys „Orpheus“ und die „Drei Schwestern“ nach Motiven von Anton Tschechows gleichnamigem Drama. Auf Grundlage von William Shakespeares 1603 erschienener „Hamlet“-Tragödie entwirft sie für das Ballett im Revier nun im Kleinen Haus ein intimes Tanz-Drama über Liebe, Rache und Verlust.

Inszenierung und Choreografie

Cathy Marston

Bühne und Kostüm

Ines Alda

Musikalisches Arrangement

Philip Feeney

Dramaturgie

Anna Grundmeier

Licht

Andreas Gutzmer

Ballettmeister

Deirdre Chapman

Lynne Charles

Fechtchoreografie

Oliver Sproll

Mit

Hamlet, Prinz von Dänemark

Louiz Rodrigues

/ Valentin Juteau

Claudius, Hamlets Onkel

Ledian Soto

König Hamlet, Hamlets Vater

José Urrutia

Polonius, Oberkämmerer

Carlos Contreras

Laertes, Sohn des Polonius

Valentin Juteau

/ Carlos Contreras

Gertrude, Hamlets Mutter

Bridget Breiner

/ Bridgett Zehr

Ophelia, Tochter des Polonius

Tessa Vanheusden

/ Sarah-Lee Chapman

Innere Stimmen

Francesca Berruto

Sarah-Lee Chapman

Hitomi Kuhara

Sara Zinna

Termine

18. Feb. 2017 19:30 Uhr

19. Feb. 2017 18:00 Uhr

26. Feb. 2017 18:00 Uhr

05. Mär. 2017 18:00 Uhr

29. Mär. 2017 11:00 Uhr

30. Mär. 2017 11:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche