Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HAMLET IST TOT. KEINE SCHWERKRAFT, Schauspiel von Ewald Palmetshofer, Landestheater LinzHAMLET IST TOT. KEINE SCHWERKRAFT, Schauspiel von Ewald Palmetshofer,...HAMLET IST TOT. KEINE...

HAMLET IST TOT. KEINE SCHWERKRAFT, Schauspiel von Ewald Palmetshofer, Landestheater Linz

Premiere Freitag, 06. März 2015, 20.00 Uhr , BlackBox, Musiktheater Volksgarten. -----

Die Dani und der Mani kommen aus der Stadt noch einmal nach Hause. Es ist der Fünfundneunzigste der Oma und außerdem ist der Hannes gestorben, ein Freund von früher. Also gibt es nach dem Schweinebraten ein Begräbnis.

Auf dem Friedhof treffen Dani und Mani die Bine und den Oli, die sie lange nicht mehr gesehen haben. Die vier waren einmal sehr eng miteinander und nicht unkompliziert über Kreuz verbandelt. Jetzt sind Bine und Oli verheiratet. Irgendwie ist da für Dani und Mani nichts übrig geblieben und auch sonst nirgendwo. Fast so tot wie der Hannes sind sie, weil keiner mehr mit ­ihnen rechnet. Der Vater träumt vom totalen Anfang. Und die Mutter möchte der Oma, die einfach nicht sterben will, am liebsten eine Schnur am Treppen­absatz spannen, damit sie sich endlich das Genick bricht. Auf Hilfe von oben kann man nicht warten, weil der Himmel leider leer ist. Und es sterben ja dauernd Leute. Zigtausende. In Afrika zum Beispiel.

 

Ewald Palmetshofer, geboren 1978 in Linz, ist derzeit einer der erfolgreichsten österreichischen Dramatiker. Er wuchs in Mönchdorf im Mühlviertel auf und studierte in Wien Theologie, Philosophie und Psychologie. 2007 wurde er Hausautor am Schauspielhaus Wien. Im Jahr darauf wählte ihn die Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ zum Nachwuchsdramatiker des Jahres und er erhielt den Dramatikerpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft sowie eine Nominierung für den Nestroypreis in der Kategorie Bester Nachwuchs. hamlet ist tot. keine schwerkraft wurde 2008 zu den Mülheimer Theatertagen einge­laden. Palmetshofer lebt und arbeitet in Wien, wo er 2013/2014 am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst unterrichtet.

 

hamlet ist tot. keine schwerkraft befasst sich mit dem menschlichen Verkrampfen im Ungewollten, mit dem Stillstand in der Perspektivlosigkeit. Erzählt wird von ­einem Familien- und Freundes­treffen, doch hinter dem Vorstadtparadies lauert die Hölle. Alle warten darauf, dass sich endlich etwas ereignet. Palmetshofers Sprache ist eine sehr konkrete, sehr anschauliche Sprache. Sie gibt sich dialektal und salopp, ist dabei jedoch ein hochartifizielles Konstrukt und sehr bewusst musikalisiert. Diese Kunstsprache zeugt gleichzeitig von einer großen Sprachskepsis. Die Figuren hoffen auf ein Ereignis, das Neues möglich macht, können aber nicht sagen, was das Neue wäre, weil nur eine Sprache für das Alte vorhanden ist und sie das Neue gar nicht formulieren können.

 

Inszenierung Katharina Schwarz

Bühne Georg Lindorfer

Kostüme Birgit Leitzinger

Musik Mirella Kassowitz

Dramaturgie Matthias Döpke

 

Besetzung: Thomas Bammer (Kurt, ein Vater), Katharina Hofmann (Caro, eine Mutter), Bastian Dulisch (Oli, ein guter Freund), Aurel von Arx (Mani, ein Sohn), Anna Eger (Dani, eine Tochter), Angela Waidmann (Bine, eine gute Freundin)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑