Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hamlet, Prinz von Dänemark" von William Shakespeare im Schauspiel Leipzig "Hamlet, Prinz von Dänemark" von William Shakespeare im Schauspiel Leipzig "Hamlet, Prinz von...

"Hamlet, Prinz von Dänemark" von William Shakespeare im Schauspiel Leipzig

Premiere Do., 02.10. 19.30 Uhr | Große Bühne. -----

Es ist etwas faul im Staate Dänemark. Und keiner weiß so recht, was und warum. Es herrscht Unsicherheit, teils durch den Konflikt mit dem Nachbarland Norwegen, teils durch die internen Thronfolgeregelungen.

Fakt ist, dass der alte König Hamlet gestorben ist und nun der neue König Claudius regiert. Sein Bruder. Und die bisherige Königin ist auch die neue, denn Claudius hat auch gleich seine Schwägerin Gertrude zur Frau genommen. Was der undurchsichtigen Lage nach dem Tod des Königs allerdings nicht zuträglich ist, denn Hamlet, der Prinz von Dänemark, wird von den Worten geleitet, die der Geist seines Vaters zu ihm sprach: Es war kein natürlicher Tod, den er sterben musste, es war Mord. Und spätestens danach ist die „Zeit aus den Fugen“.

William Shakespeares „Hamlet“ gilt als eines der bedeutendsten Stücke des Theaters überhaupt und hat sich im Laufe der Zeit durch Interpretation und Deutung vielgeschichtet auch auf deutschen Bühnen als Standortbestimmung nutzen lassen. Vom melancholischen Ansatz eines Goe­the über ein heroisierendes Hamletbild zu Kriegszeiten bis hin zu einem unkonventionellen Draufgänger der modernen Zeit blieb „Hamlet“ letztendlich vor allem eins: ein politisches Stück in Zeiten des Umbruchs.

Geradezu zwingend kam es 1989 während der sogenannten Wendezeit zu einer beispielhaften Inszenierung am Deutschen Theater in Ostberlin in der Regie von Heiner Müller. Halb kunsthafte Dekonstruktion, halb politische Demonstration. Auch in Leipzig stand „Hamlet“ 1989 im Repertoire.

25 Jahre später wieder Shakespeares „Hamlet“, wiederum als gesellschaftliche und politische Standortbestimmung — als Versuch einer „Generation Hamlet“, mit unterschiedlichen Strategien und Methoden Zeiten des Umbruchs zu überstehen.

Der Regisseur Thomas Dannemann, 1968 in Bad Saarow in Brandenburg geboren, absolvierte zunächst seine Schauspielausbildung an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, ehe ihn seine Engagements an renommierte Bühnen wie das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, die Schaubühne am Lehniner Platz, das Deutsche Theater Berlin oder das Burgtheater Wien führten. In der letzten Schaffensphase von Jürgen Gosch war er einer der wichtigsten Schauspieler am Düsseldorfer Schauspielhaus und wurde 2004 von der Fachzeitschrift Theater heute zum Schauspieler des Jahres gewählt. Seit mehreren Jahren arbeitet Thomas Dannemann als Regisseur, u. a. am Schauspielhaus Bochum, am Deutschen Theater Berlin, am Staatstheater Stuttgart und am Schauspiel Köln. Zuletzt inszenierte er u. a. „Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben“ am Staatstheater Hannover, eingeladen zu den Autorenthea­tertagen Berlin 2014. Im Sommer 2015 wird Thomas Dannemann für das Residenztheater in München seinen nächsten Shakespeare inszenieren, „Antonius und Cleopatra“.

für die Bühne bearbeitet von Thomas Dannemann unter Verwendung der Übersetzung von Jürgen Gosch und Angela Schanelec

Regie & Bühne: Thomas Dannemann

Kostüme & künstl. Mitarbeit: Regine Standfuss

Musik: Philipp Haagen

Licht: Veit-Rüdiger Griess

Dramaturgie: Matthias Huber

Mit

Bernd-Michael Baier

Wenzel Banneyer

Ulrich Brandhoff

Jonas Fürstenau

Ellen Hellwig

Andreas Keller

Felix Kramer

Markus Lerch

Hartmut Neuber

Runa Pernoda Schaefer

Bettina Schmidt

Sa, 04. Oktober 19:30 Große Bühne

Sa, 11. Oktober 19:30 Große Bühne

So, 19. Oktober 19:30 Große Bühne

Fr, 24. Oktober 19:30 Große Bühne

Mi, 19. November 19:30 Große Bühne

Sa, 13. Dezember 19:30 Große Bühne

Fr, 26. Dezember 19:30 Große Bühne

So, 11. Januar 19:30 Große Bühne

So, 15. Februar 19:30 Große Bühne

Fr, 20. März 19:30 Große Bühne

So, 19. April 19:30 Große Bühne

Di, 28. April 19:30 Große Bühne

So, 17. Mai 19:30 Große Bühne

So, 31. Mai 19:30 Große Bühne

Fr, 19. Juni 19:30 Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche