Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hammer – Levis – Reisepass - QUER durch die Wende in GeraHammer – Levis – Reisepass - QUER durch die Wende in GeraHammer – Levis –...

Hammer – Levis – Reisepass - QUER durch die Wende in Gera

TheaterFABRIK-Premiere am 4. Juli 19.30 Uhr Tonhalle Gera

So nennen Heike Geffken, Christian Mäder, Manja Post, Lydia Rückert, Veronika Sterna, Daniela Thieme und Kati Voigt ihre TheaterFABRIK-Eigenproduktion, die in Auseinandersetzung mit dem Ereignis 20 Jahre friedliche Revolution entstanden ist.

Was hast du am 9. November 1989 gemacht? Sabbernd im Bett gelegen / mir vom Begrüßungsgeld meiner Eltern eine Barbie gewünscht / meinen Schülern erklärt, dass es das Halstuch ab sofort nicht mehr gibt / mit einem Sektglas in der Hand nicht gewusst, ob ich mich freuen oder weinen soll…

Das Jahr 2009 ist für uns Deutsche ein Erinnerungsjahr der Superlative: 90 Jahre Weimarer Republik, 60 Jahre Gründung zweier deutscher Staaten, 20 Jahre friedliche Revolution – das vergangene Jahrhundert ist voller politischer Umbrüche und Staatsneugründungen. Die DDR als Staat begann vor 20 Jahren in sich zu zerfallen. In vielen Köpfen existiert sie jedoch noch weiter und sei es nur als positive wie negative Vergleichsfolie für die gegenwärtigen Verhältnisse. Inzwischen ist auch die erste Generation von Kindern erwachsen geworden, die diese DDR nur noch vom Hören und Sagen, aus populären Kinofilmen oder von nostalgischen Ostprodukten her kennen. Gerade deswegen scheint die Frage berechtigt, von welchem Deutschland wir in diesen Tagen den 60. Geburtstag feiern und nicht vielmehr 40 plus 20 Kerzen angezündet werden sollten.

Für die so genannten Neubundesbürger vollzog sich mit dem Fall der Mauer ein biographischer Bruch, der hoffnungsvoller Auf- und resignierter Abbruch zugleich sein konnte. Das Ensemble QUER der TheaterFABRIK arbeitet sich in seiner biographischen Stückentwicklung im wörtlichen Sinne quer durch alle Alterschichten. Es entsteht ein Puzzle verschiedenster Lebensgeschichten und Bruch-Stücke, ein unvollständiges szenisches Mosaik vom Herbst 89 – nicht nur in Gera. Diese szenische Montage erhebt dabei keinen Anspruch auf historische Vollständigkeit, legt jedoch offen, dass es sich bei Erinnerungen immer um konstruierte und damit wandelbare Bilder handelt. So schimmert in diesen alltagsgeschichtlichen Fragmenten eine historische Wahrheit auf, die die komplexe Widersprüchlichkeit nicht zu verbergen oder glättend zu ordnen sucht. Vielmehr werden die Gegensätze mit den Mitteln des Theaters offen gelegt, nebeneinander gestellt sowie zugespitzt und in einen szenischen und damit öffentlichen Raum gestellt.

Wünschst Du Dir die DDR zurück? Nein, aber in der DDR hatte jedes Kind seinen Kipper / hatte jeder, der wollte, eine Arbeit und eine Wohnung / ich fühle mich dennoch als Ostdeutsche / versteh ich mich mit einem Sachsen immer noch besser als mit einem Hessen…

Regie führten Matthias Spaniel und Thea Kneisel, assistiert von Charlene Heidenreich. Die zweite Vorstellung ist gleich am 5. Juli ebenfalls 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche