Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Häuptling Abendwind", Buffo-Operette von Jacques Offenbach - Semperoper Junge Szene in Dresden"Häuptling Abendwind", Buffo-Operette von Jacques Offenbach - Semperoper..."Häuptling Abendwind", ...

"Häuptling Abendwind", Buffo-Operette von Jacques Offenbach - Semperoper Junge Szene in Dresden

Premiere am Freitag, 14. Dezember 2018 um 18 Uhr in Semper Zwei.

Eine Südseeinsel voller Kannibalen: Häuptling Abendwind hat Biberhahn, den Häuptling des Nachbarstammes, zu einem Festmahl eingeladen, um mit ihm über Staatsgeschäfte zu verhandeln. Nun fehlt nur noch eine adäquate Hauptspeise. Da kommt ihm der schiffbrüchige junge Mann, den er in Gesellschaft seiner Tochter Atala vorfindet, gerade recht. Atala aber hat sich bereits in den Fremden verliebt und er sich auch in sie. Dennoch: Gastfreundschaft geht vor, der Fremde muss gegessen werden! Während des Essens hält Häuptling Biberhahn plötzlich für seinen Sohn Arthur, der jeden Moment auf der Insel eintreffen müsste, um Atalas Hand an. Hat Abendwind etwa gerade seinen zukünftigen Schwiegersohn verspeist?

Spannung, Humor und Herz sind die Zutaten dieses ungewöhnlichen Festmahls. Daran hätte sicher auch der »Winnetou«-Autor Karl May seine Freude gehabt. Unter dem gesellschaftspolitisch fragilen Eindruck des französischen Second Empire mit seiner sich neu differenzierenden Klassenhierarchie schuf der musikalische Karikaturist Offenbach diesen Einakter, der unter dem Titel »Vent du soir ou l'horrible festin« mit den Texten von Philippe Gille und Leon Battu in Paris 1857 uraufgeführt wurde.

»Häuptling Abendwind« ist eine echte Politsatire, entstanden in der Zeit, in der Napoleon III. die Republik Frankreich (wieder) in ein Kaiserreich überführte. Über 50 musikalische Einakter mit witzigem, zum Teil bizarren Inhalt und zeitkritischen Tendenzen komponierte Offenbach immer wieder vor, zwischen oder neben seinen abendfüllenden Operetten. Die absurde Verlegung dieser geistreichen Darstellung politischer Willkür in einen wilden Kulturkreis, kombiniert mit Offenbachs schmissiger Musik, traf genau den Nerv des Pariser Uraufführungs-Publikums und ist bis heute aktuell.

Die Dramaturgin Bettina Bartz hat eine neue, zeitgenössische Fassung geschrieben, die in Dresden zur Aufführung kommt. Sie passte das Ursprungswerk  dem heutigen Zeitgeschehen an. Die eingängigen Melodien und die bizarren Einfälle geben der auf den ersten Blick simplen Geschichte viel Würze - nicht ohne auch einen feinherben Nachgeschmack zu hinterlassen, der zum Nachdenken anregt.

    Musikalische Leitung Thomas Leo Cadenbach
    Inszenierung Manfred Weiß
    Bühnenbild & Kostüme Timo Dentler, Okarina Peter
    Licht Marco Dietzel
    Dramaturgie Kai Weßler

    Häuptling Abendwind der Sanfte Chao Deng
    Atala Tahnee Niboro
    Biberhahn der Heftige Jürgen Müller
    Arthur, ein Fremdling Johannes Richter
    Köchin Christiane Hossfeld

Giuseppe-Sinopoli-Akademie

Weitere Vorstellungen am 16. und 17. Dezember 2018 sowie am 16., 19., 21., 23., 25., 26. Januar 2019.

Karten für alle Vorstellungen sind an der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche