Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Haus der Kulturen der Welt, Berlin: "Die Entführung von Sita" Haus der Kulturen der Welt, Berlin: "Die Entführung von Sita" Haus der Kulturen der...

Haus der Kulturen der Welt, Berlin: "Die Entführung von Sita"

24. - 26. April 2008 - 19.30 h

Performance-Projekt von Joachim Schlömer nach dem indischen Epos Ramayana

In welcher Zukunft wollen wir leben? Das ist die sehr gegenwärtige Frage, die dieser Auseinandersetzung mit dem rund zwei Jahrtausende alten Versepos Ramayana zugrunde liegt.

Ausgangspunkt ist das zentrale Kapitel, das die Geschichte des „guten Herrschers“ Rama und seiner schönen Frau Sita erzählt und in der Entführung Sitas durch den Dämonen Ravana dramatisch kulminiert. Regisseur und Choreograf Joachim Schloemer schlägt hier eine Brücke vom uralten Epos von Liebe, dynastischen Kämpfen, Opfer und Eifersucht zu sozialen Realitäten der Jetztzeit: Entführung ist für ihn Manifestation östlicher wie westlicher patriarchaler Machtansprüche. Dabei greift er zur Collage als Stilmittel. So entstehen unvorhersehbare Konstellationen, wenn der indische Tanzstil Kathak und live gespielte Sufi- und Hindustani-Musik mit Videoszenen und elektronischen Klängen zusammenkommen, Verse des Ramayana mit Aussagen von Entführungsopfern in heutigen Kriegen.

"Die Entführung von Sita" ist Schauspiel, Tanz, Handyvideo, Musikabend, Kongress zugleich. Es ist ein internationales Projekt, das Joachim Schloemer mit deutschen und indischen Künstlern und in Indien erarbeitet hat. Bereits 2003 begannen die ersten Recherchen vor Ort, für den Regisseur eine einschneidende Erfahrung: "Die Arbeit an diesem Epos hat mich dazu gezwungen, eine gesellschaftspolitische Haltung zu entwickeln."

In der Auseinandersetzung mit der traditionellen Rezeption des Epos mit Mitteln des zeitgenössischen Tanztheaters wird ein Raum eröffnet sowohl für aktuelle politische Assoziationen als auch für die Reflexion der Möglichkeiten des interkulturellen Dialogs.

Eine Produktion von Mediapool, Berlin in Koproduktion mit dem Haus der Kulturen der Welt, dem Theater Freiburg, dem Schauspielhaus Düsseldorf und der Stadt Auroville bei Madras/Chennai in Südindien. "Die Entführung von Sita" wurde finanziert mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes, Halle/S..

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche