Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Haus der Kulturen der Welt, Berlin: "Die Entführung von Sita" Haus der Kulturen der Welt, Berlin: "Die Entführung von Sita" Haus der Kulturen der...

Haus der Kulturen der Welt, Berlin: "Die Entführung von Sita"

24. - 26. April 2008 - 19.30 h

Performance-Projekt von Joachim Schlömer nach dem indischen Epos Ramayana

In welcher Zukunft wollen wir leben? Das ist die sehr gegenwärtige Frage, die dieser Auseinandersetzung mit dem rund zwei Jahrtausende alten Versepos Ramayana zugrunde liegt.

Ausgangspunkt ist das zentrale Kapitel, das die Geschichte des „guten Herrschers“ Rama und seiner schönen Frau Sita erzählt und in der Entführung Sitas durch den Dämonen Ravana dramatisch kulminiert. Regisseur und Choreograf Joachim Schloemer schlägt hier eine Brücke vom uralten Epos von Liebe, dynastischen Kämpfen, Opfer und Eifersucht zu sozialen Realitäten der Jetztzeit: Entführung ist für ihn Manifestation östlicher wie westlicher patriarchaler Machtansprüche. Dabei greift er zur Collage als Stilmittel. So entstehen unvorhersehbare Konstellationen, wenn der indische Tanzstil Kathak und live gespielte Sufi- und Hindustani-Musik mit Videoszenen und elektronischen Klängen zusammenkommen, Verse des Ramayana mit Aussagen von Entführungsopfern in heutigen Kriegen.

"Die Entführung von Sita" ist Schauspiel, Tanz, Handyvideo, Musikabend, Kongress zugleich. Es ist ein internationales Projekt, das Joachim Schloemer mit deutschen und indischen Künstlern und in Indien erarbeitet hat. Bereits 2003 begannen die ersten Recherchen vor Ort, für den Regisseur eine einschneidende Erfahrung: "Die Arbeit an diesem Epos hat mich dazu gezwungen, eine gesellschaftspolitische Haltung zu entwickeln."

In der Auseinandersetzung mit der traditionellen Rezeption des Epos mit Mitteln des zeitgenössischen Tanztheaters wird ein Raum eröffnet sowohl für aktuelle politische Assoziationen als auch für die Reflexion der Möglichkeiten des interkulturellen Dialogs.

Eine Produktion von Mediapool, Berlin in Koproduktion mit dem Haus der Kulturen der Welt, dem Theater Freiburg, dem Schauspielhaus Düsseldorf und der Stadt Auroville bei Madras/Chennai in Südindien. "Die Entführung von Sita" wurde finanziert mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes, Halle/S..

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche