Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heidelberger Stückemarkt 2013 - 26. April bis 5. MaiHeidelberger Stückemarkt 2013 - 26. April bis 5. MaiHeidelberger Stückemarkt...

Heidelberger Stückemarkt 2013 - 26. April bis 5. Mai

Griechenland ist das Gastland des Heidelberger Stückemarkts 2013, ein Land im Aufruhr. Welche Auswirkungen hat die europäische Finanzkrise auf die griechische Gesellschaft? Und was bedeutet das für die Theaterszene? Unter welchen Bedingungen wird heute in Griechenland Theater gemacht, und welche Themen greift es auf? Antworten auf diese Fragen können Gastspiele aus Griechenland, neue griechische Theaterstücke im Wettbewerb um den internationalen Autorenpreis und eine prominent besetzte Podiumsdiskussion geben.

 

Der Heidelberger Stückemarkt 2013 präsentiert sieben neue deutschsprachige Theaterstücke im Wettbewerb: Supertrumpf, die schweizer krankheit., Die Hölle ist auch nur eine Sauna, lupus in fabula, Wo wir sind, mensch maschine, Sonnenkinder. Sternenstaub. Letzte Televisionen. So vielversprechend die Titel sind, so vielfältig sind die Stoffe und Themen der Stücke und so unterschiedlich ihre Autorinnen und Autoren: Esther Becker, Uta Bierbaum, Katja Brunner, Henriette Dushe, Lorenz Langenegger, Konstantin Küspert, Valerie Melichar. Wie im letzten Jahr präsentieren Mitglieder des Heidelberger Ensembles die Stücke des Autorenwettbewerbs in Lesungen, die von Dramaturgen und Regieassistenten des Theaters und Orchesters Heidelberg in Zusammenarbeit mit den Autoren und Verlagen eingerichtet werden.

 

Außerdem kommen Gastspiele aktueller Uraufführungen nach Heidelberg – ein subjektiver Querschnitt durch die lebendige deutschsprachige Theaterszene, vom Münchner Residenztheater über das Berliner Ballhaus Naunynstraße zum Kieler Werftpark. Ein deutlicher Akzent liegt wieder auf nachgespielten Stücken, also Inszenierungen, die einen zweiten oder dritten Blick auf einen Theatertext wagen. Das beste nachgespielte Stück erhält den NachSpielPreis und wird im Rahmenprogramm der Mülheimer Theatertage NRW gezeigt, ebenso das beste Jugendtheaterstück. Und das Schönste: für die Gastspiele, Lesungen und Partys stehen – neben den klassischen Stückemarkt-Spielstätten Zwinger1 und Zwinger3 – ab jetzt auch der renovierte Alte Saal und der Neue Saal des Theaters Heidelberg zur Verfügung.

 

Eröffnet wird der Stückemarkt, einer guten Tradition folgend, mit dem Preisträger des letzten Jahres: Alpenvorland von Thomas Arzt. Nach jedem Gastspiel und jeder Stücklesung findet ein Publikumsgespräch statt.

 

www.theaterheidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑