Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Heimet! Heimet! Wunderbari Welt!" am Theater Heilbronn"Heimet! Heimet! Wunderbari Welt!" am Theater Heilbronn"Heimet! Heimet!...

"Heimet! Heimet! Wunderbari Welt!" am Theater Heilbronn

Am 29. April, 2008 um 20 Uhr feiert der musikalische Ralph-Benatzky-Abend "Heimet! Heimet! Wunderbari Welt!" im Komödienhaus Premiere.

Auf den Spuren eines Heimatlosen.

Durch die Operette "Im Weißen Rössl" wurde er weltberühmt, doch Ralph

Benatzky war mehr als nur ein gewöhnlicher Komponist: In seinem Leben

schrieb er mehr als 2000 Chansons, 50 Bühnenwerke, unzählige Filmmusiken, Romane und Gedichte. Mit dem musikalischen Benatzky-Abend "Heimet! Heimet! Wunderbari Welt!" präsentiert das Theater Heilbronn in Koproduktion mit dem Theater Biel/Solothurn eine Hommage an diesen beeindruckenden Schriftsteller und Komponisten.

In "Heimet! Heimet! Wunderbari Welt!" begeben sich zwei Menschen von

heute auf die Spuren von Ralph Benatzky und zeichnen sein ebenso

musikalisches wie ereignisreiches Leben nach: Seine Glanzzeit erlebte er

in den Goldenen Zwanziger Jahren in Berlin, als er zum prägenden

Komponisten der Cabaret- und Operettenwelt avancierte. Anfang der

Dreißiger Jahre emigrierte er in die Schweiz, auch versuchte er zweimal

vergebens in den USA als Filmkomponist Fuß zu fassen. Enttäuscht kehrte

er 1946 in die Schweiz zurück, doch wurde sein Antrag auf Einbürgerung

abgelehnt. Benatzky verlor sich in seiner Phantasiewelt und zerbrach

innerlich. Er starb am 16. Oktober 1957 in Zürich. Allen Schicksalsschlägen zum trotz widmete er sich unablässig seiner Liebe zur Musik. Denn in ihr konnte er das erreichen, was ihm in seinem wahren Leben verwehrt blieb: eine Heimat finden.

Der Abend "Heimet! Heimet! Wunderbari Welt!" erhielt seinen Namen von

einem der "Schwyzerliedli", die Benatzky in seiner Zeit im Schweizer Exil schrieb. In einer umfassenden Recherchearbeit, für die auch die Akademie der Künste Berlin Benatzkys gesamtes Werk einschließlich seiner Tagebücher zur Verfügung stellte, wurde versucht, dem Menschen Ralph Benatzky näher zu kommen. So sind in diesem gefühlvollen Abend nicht nur seine großen Erfolge zu hören, sondern auch Texte und Lieder, die überraschende und berührende Seiten dieses großen Komponisten zeigen.

Inszenierung: Anna-Sophie Mahler

Ausstattung: Ralph Käselau

Musikalische Leitung: Niklaus Luginbühl

Dramaturgie: Silvie von Kaenel

Textrecherche: Peter Ibrik

Regieassistenz: Judith Schibli

Inspizienz: Lars Erik Bohling, Kim Dinah Burkhard, Detlev Hahne

Mit: Anna Magdalena Fitzi, Mario Gremlich und Niklaus Luginbühl

(Pianist)

Dauer: 1h 45 min (keine Pause)

In Koproduktion mit dem Theater Biel Solothurn

Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia, Schweizer

Kulturstiftung

Weitere Vorstellungen finden am 30. April, sowie 2., 3., 6., 7., 8. und 9. Mai,

jeweils um 20 Uhr im Komödienhaus statt.

www.theater-heilbronn.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche