Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Heimweh und Verbrechen" im Stadttheater Fürth"Heimweh und Verbrechen" im Stadttheater Fürth"Heimweh und Verbrechen"...

"Heimweh und Verbrechen" im Stadttheater Fürth

Premiere Do 7. Mai 2009, 20.00 Uhr

Theaterprojekt von Beate Faßnacht und Hilde Schneider auf der Grundlage der Untersuchungen von Karl Theodor Jaspers

 

Welche Bedeutung hat der Begriff Heimweh heute? Können schwere Fälle von Heimweh als Erkrankung angesehen werden, in der die Ursachen für Depressionen und Wahnsinn zu finden sind?

Kann Heimweh sogar zum Auslöser von Verbrechen werden? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt des Theaterprojekts von Hilde Schneider und Beate Faßnacht mit professionellen Schauspielern, Laiendarstellern und Chören.

 

In der heutigen Zeit, in der Mobilität und Weltgewandtheit hohe Wertschätzung genießen, neigen viele Menschen dazu, die Bedeutung von Heimweh gering zu schätzen. In jüngster Zeit zeichnet sich jedoch vor dem Hintergrund von Globalisierungsängsten und Identitätsverlusten eine Umwertung ab. In diesem Zusammenhang gewinnt die Dissertation des Philosophen und Mediziners Karl Jaspers (1883 - 1969) ungeahnte Aktualität. Er führte vor exakt 100 Jahren Fallbeispiele auf, die den Zusammenhang von Heimweh und Verbrechen belegen. Jaspers Schrift bildet die Textgrundlage des Theaterprojekts. Er schildert vor allem junge Menschen aus deklassierten Bevölkerungsschichten, die im Zuge der industriellen Revolution der vertrauten, heimatlichen Umgebung entrissen, für Heimweherkrankungen überdurchschnittlich anfällig wurden. Betroffen waren vor allem junge Frauen, die als Dienstmägde ihre Arbeit verrichten mussten. Um "nach Haus" zu kommen, begingen zahlreiche heimwehkranke Dienstmädchen Brandstiftungen von Häusern ihrer Herrschaft, oder sogar Morde an ihnen anvertrauten Kindern. Dadurch wurde "Heimweh" auch zu einem Problem der Justiz.

 

Der Ort des Geschehens wird bei "Heimweh & Verbrechen" eine Art Auffanglager für Heimatlose oder Gefangene sein. Zu Beginn liegen Insassen der Anstalt, Kinderlieder singend, auf Pritschen, bevor ein Ärzte-Team, unterstützt von Aufseherinnen, eine Untersuchung der von Jaspers aufgezeigten Fallbeispiele einleitet. Parallel zur Darstellung der Dienstmädchen-Fälle wird ein Wissenschaftsbeirat psychologische und pädagogische Schlüsse aus den Vorgängen ziehen. Erfahrungsberichte der Herrschaften, auf deren Anwesen sich die Verbrechen ereignet haben, ergänzen das Spiel. Die Anordnung der Zuschauertribünen erfolgt arenaartig, so dass die Theaterbesucher wie bei einem öffentlichen Symposium direkt in das Geschehen eingebunden sind. Im Laufe des Abends stellen sich automatisch Analogien zur Jetztzeit ein.

Das Ziel von "Heimweh & Verbrechen" liegt in einer Sensibilisierung von Heimweh, das auch im 21. Jahrhundert pathologisch werden und in der Katastrophe enden kann. Bereits die Idealisierung von Heimat kann krankhaftes Heimweh hervorrufen.

 

Inszenierung/Konzeption/Ausstattung: Beate Faßnacht, Hilde Schneider

 

mit Natalie Forester, Heinke Hartmann, Michael Sattler, Karl-Heinz Binek, Volker Bogner, Alexandra Brode, Martha Dorr, Andrea Gerhard, Katharina Gerlach-Newman, Saskia Grosser, Bianca Haimerl, Kristine Harthauer, Christopher Kessner, Sabine Kriesch, Michael Leicht, Dominique Marterstock, Alexandra Metzger, Irmgard Pohl, Maria Pößl, Laura Schilmeier, Tim Steinheimer, Arno Treiber

Seemannschor Nürnberg e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑