Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich Mann, "Professor Unrat", Maxim Gorki Theater Berlin Heinrich Mann, "Professor Unrat", Maxim Gorki Theater Berlin Heinrich Mann,...

Heinrich Mann, "Professor Unrat", Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am Freitag, 12. Juni 2009

Theaterfassung von Sebastian Baumgarten und Carmen Wolfram

Der 1905 entstandene Roman „Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen“ wurde vor allem durch Josef von Sternbergs Verfilmung „Der blaue Engel“ weltbekannt.

Doch Heinrich Mann beschreibt in seinem Roman die Geschichte des Professors Raat, den alle „Unrat“ nennen, wesentlich radikaler, als der Film dies tut: Manns „Unrat“ ist ein pädagogischer Berserker, ein radikal-reaktionärer Schulmeister. „Was in der Schule vorging, hatte für Unrat Ernst und Wirklichkeit des Lebens.“ Aus faulen, aufsässigen Schülern scheint für Unrat die ganze Stadt zu bestehen. „Eine empörte Klasse von fünfzigtausend Schülern umtobte Unrat.“ Der Schultyrann ist damit auch als Modell für Machtausübung überhaupt und somit für die Machtverhältnisse in der Gesellschaft zu verstehen. Die Beschreibung von Macht in ihren Mitteln und – 10 Jahre vor Beginn des 1. Weltkrieges – Macht als prämilitante Ideologie sind wesentliche Elemente in Manns Roman.

Auf einer abendlichen Jagd nach seinen Schülern begegnet Unrat der „Künstlerin“ Rosa Fröhlich, die in einem zwielichtigen Etablissement als Sängerin auftritt. Er erlernt den Garderoben- und Minnedienst und heiratet Rosa, die damit zum Instrument für seine Ziele wird. Der Moment, in dem er glaubt, alle seine Schüler besiegt zu haben, endet für ihn selbst in freiem Fall.

Regie: Sebastian Baumgarten,

Bühne: Alexander Wolf,

Kostüme: Ellen Hofmann,

Video: Stefan Bischof,

Komposition: Christoph Clöser

Es spielen: Kathrin Angerer (Rosa Fröhlich), Anika Baumann, Ruth Reinecke; Johann Jürgens, Stefan Konarske, Andreas Leupold (Unrat), Gunnar Teuber, Leon Ullrich

Musiker: Oliver Brand, Christoph Clöser, Jens Massel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche