Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn", Hans Otto Theater PotsdamHeinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn", Hans Otto Theater PotsdamHeinrich von Kleist,...

Heinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn", Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 25. Mai ’12 › 19.30 Uhr, Neues Theater. -----

»Wenn ich mich umsehe, erblick ich zwei Dinge: meinen Schatten und sie«, sagt Friedrich Wetter Graf vom Strahl vor Gericht über Käthchen, Tochter eines Waffenschmieds in Heilbronn.

Als er sich bei ihrem Vater seinen Harnisch hatte richten lassen und sie seiner ansichtig wurde, warf sie sich ihm zu Füßen. Seither folgt sie ihm in maßloser Anhänglichkeit. Nun ist er angeklagt, sie durch schwarze Magie entführt zu haben. Käthchen aber läuft freiwillig hinter ihm her, nichts mehr ist ihr von Bedeutung außer ihm. Der Graf wird frei gesprochen und befiehlt ihr, sich von nun an von ihm fern zu halten. Unbegreiflich ist ihm dieses Mädchen und seltsam hingezogen fühlt er sich zu ihr. Doch als er einst in Schwermut und Krankheit darnieder lag, war ihm im Traum die Heirat mit einer Kaiserstochter vorausgesagt worden. Und in der schönen Kunigunde von Thurneck scheint er die Richtige gefunden zu haben. Noch weiß er nicht, dass Kunigunde ein falsches Spiel um Ländereien und Besitztümer mit ihm treibt, und auch sonst scheint nichts echt an ihr zu sein. Als auf der Burg zu Thurneck ein Feuer ausbricht, geht Käthchen durch die Flammen, rettet wie durch ein Wunder ein Bildnis des Grafen – und bleibt verschont. Dann jedoch erblickt Käthchen im Zufall das Grauen hinter der schönen Fassade Kunigundes und ist ihres Lebens nicht mehr sicher.

Mit traumwandlerischer Kraft, »mächtig durch gänzliche Hingabe«, bringt Käthchen in einer der rätselhaftesten Liebesgeschichten der Weltliteratur ihrem Grafen Erlösung. Kleists Figuren sind aus dem Paradies Vertriebene, die in Augenblicken erschütternder Träume und in tiefer Unwissenheit zu Erkenntnissen gelangen, die ihnen wohl mit dem bloßen Auge der Vernunft verschlossen geblieben wären.

Regie

› Ingo Berk

Bühne u. Kostüme

› Magda Willi

Musik

› Patrik Zeller

Mit

› Bernd Geiling

› Dennis Herrmann

› Andrea Thelemann

› Friedemann Eckert

› Sabine Scholze

› Marianna Linden

› Patrizia Carlucci

› Friederike Walke

› Christoph Hohmann

› Michael Schrodt

› Carlo Degen

Vorstellungen

31. Mai ’12 › 19.30 Uhr

01. Juni ’12 › 19.30 Uhr

08. Juni ’12 › 19.30 Uhr

07. Juli ’12 › 22 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche