Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleists AMPHITRYON in BerlinHeinrich von Kleists AMPHITRYON in BerlinHeinrich von Kleists...

Heinrich von Kleists AMPHITRYON in Berlin

Premiere am 22. September 2007 um 19.30 Uhr im Maxim Gorki Theater.

Heinrich von Kleist begann die Arbeit an dem Text als Übersetzung des gleichnamigen Lustspiels von Molière. Doch als der Text erschien, hielt die Öffentlichkeit ein eigenständiges Werk in den Händen.

Eher „aus Versehen“ also hatte Kleist eines seiner faszinierendsten Stücke geschrieben. Die Geschichte entstammt einer Randnotiz der antiken Mythologie: die Zeugungsgeschichte des Herakles. Zeus, berauscht von der Schönheit der Alkmene, besucht diese für eine Nacht in Gestalt ihres Ehemanns Amphitryon. Die Getäuschte erlebt mit dem falschen Ehemann eine unvergessliche Liebesnacht. Für den echten Amphitryon wird daraufhin die Heimkehr zum Albtraum: Ein anderer raubt ihm seine Identität. Doch auch für Alkmene wird das Verwirrspiel zur Folter, weil sie sich in ihrem „innersten Gefühl“ betrogen erkennen muss.

Mit nur wenigen Änderungen gelang es Kleist, aus der Komödie vom gehörnten Ehemann eine tragische Geschichte um Identität und Authentizität zu formulieren. Was bleibt, wenn einem alles genommen wird, wenn selbst das Ich abhanden kommt? Vom Titel gebenden Helden lenkt Kleist den Fokus auf Alkmene und lässt sie auf die Frage nach dem Ich mit dem berühmtesten „Ach!“ der Literaturgeschichte antworten: drei Buchstaben, die die

Komödie ins Schleudern bringen.

Jan Bosse, Hausregisseur am Maxim Gorki Theater, inszeniert dieses Dokument der Verstörung mit Anja Schneider und Hans Löw in den Hauptrollen als Spiel um Lebensrollen und Authentizität.

Es spielen: Hilke Altefrohne (Charis), Anja Schneider (Alkmene); Michael Klammer (Merkur), Robert Kuchenbuch (Sosias), Hans Löw (Jupiter/Amphitryon)

Regie: Jan Bosse

Bühne: Stéphane Laimé

Kostüme: Dagmar Fabisch

Musik Arno P. Jiri Kraehahn

Die nächsten Vorstellungen am 28. September sowie am 7., 17. und 23. Oktober.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche