Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleists AMPHITRYON in BerlinHeinrich von Kleists AMPHITRYON in BerlinHeinrich von Kleists...

Heinrich von Kleists AMPHITRYON in Berlin

Premiere am 22. September 2007 um 19.30 Uhr im Maxim Gorki Theater.

Heinrich von Kleist begann die Arbeit an dem Text als Übersetzung des gleichnamigen Lustspiels von Molière. Doch als der Text erschien, hielt die Öffentlichkeit ein eigenständiges Werk in den Händen.

Eher „aus Versehen“ also hatte Kleist eines seiner faszinierendsten Stücke geschrieben. Die Geschichte entstammt einer Randnotiz der antiken Mythologie: die Zeugungsgeschichte des Herakles. Zeus, berauscht von der Schönheit der Alkmene, besucht diese für eine Nacht in Gestalt ihres Ehemanns Amphitryon. Die Getäuschte erlebt mit dem falschen Ehemann eine unvergessliche Liebesnacht. Für den echten Amphitryon wird daraufhin die Heimkehr zum Albtraum: Ein anderer raubt ihm seine Identität. Doch auch für Alkmene wird das Verwirrspiel zur Folter, weil sie sich in ihrem „innersten Gefühl“ betrogen erkennen muss.

Mit nur wenigen Änderungen gelang es Kleist, aus der Komödie vom gehörnten Ehemann eine tragische Geschichte um Identität und Authentizität zu formulieren. Was bleibt, wenn einem alles genommen wird, wenn selbst das Ich abhanden kommt? Vom Titel gebenden Helden lenkt Kleist den Fokus auf Alkmene und lässt sie auf die Frage nach dem Ich mit dem berühmtesten „Ach!“ der Literaturgeschichte antworten: drei Buchstaben, die die

Komödie ins Schleudern bringen.

Jan Bosse, Hausregisseur am Maxim Gorki Theater, inszeniert dieses Dokument der Verstörung mit Anja Schneider und Hans Löw in den Hauptrollen als Spiel um Lebensrollen und Authentizität.

Es spielen: Hilke Altefrohne (Charis), Anja Schneider (Alkmene); Michael Klammer (Merkur), Robert Kuchenbuch (Sosias), Hans Löw (Jupiter/Amphitryon)

Regie: Jan Bosse

Bühne: Stéphane Laimé

Kostüme: Dagmar Fabisch

Musik Arno P. Jiri Kraehahn

Die nächsten Vorstellungen am 28. September sowie am 7., 17. und 23. Oktober.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche