Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Helden wie wir" von Peter Dehler nach dem Roman von Thomas Brussig im Staatstheater Schwerin"Helden wie wir" von Peter Dehler nach dem Roman von Thomas Brussig im..."Helden wie wir" von ...

"Helden wie wir" von Peter Dehler nach dem Roman von Thomas Brussig im Staatstheater Schwerin

Premiere 9. November 2009 um 19.30 Uhr im Großen Haus

„Die Geschichte des Mauerfalls ist die Geschichte meines Pinsels.“ Klaus Uhltzscht allein ist für den Fall der Berliner Mauer verantwortlich. Oder besser sein „Pimmel“.

Davon ist er jedenfalls überzeugt. Uhltzscht wird am 20. August 1968, dem Tag des Einmarschs der Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei, geboren. Er wächst im Ostteil Berlins auf, wo seine Familie in einer Wohnung direkt gegenüber dem Ministerium für Staatssicherheit lebt. Von der Mutter, einer fanatischen Hygieneinspektorin, wird er permanent überwacht und tyrannisiert. Sein Vater hält ihn für einen Versager und ignoriert ihn zumeist.

Klaus wächst in einem sehr lustfeindlichen Elternhaus auf und wird erst im

Kinderferienlager aufgeklärt. Von dem Zeitpunkt an dreht sich für ihn die Welt

zunehmend um sein zu klein geratenes Glied. Ohne gleichaltrige Freunde

aufwachsend, flüchtet er sich in größenwahnsinnige Tagträume, in denen er darauf wartet, dass sich eines Tages seine „historische Bedeutung“ für die Welt erfüllen wird.

Auf seine Chance hofft er auch während der langweiligen Tätigkeit bei der

Staatssicherheit und sieht sich dabei als Agent in Wartestellung. Unfreiwillig und passiv, ein reiner Mitläufer, gerät Uhltzscht immer wieder in Kontakt mit den politischen Ereignissen. Im Kontext der privaten Lebensgeschichte wird hier ironisch gebrochen historische Geschichte vermittelt: Ein Bild der letzten 20 Jahre der DDR. Die lang erwartete Gelegenheit zu historischer Bedeutung eröffnet sich Klaus Uhltzscht dann am 9. November 1989, als er durch seinen Penis den Fall der Mauer herbeiführt.

1995 erschien dieser hoch gelobte „Wenderoman“ von Thomas Brussig. Bereits ein Jahr später schrieb Peter Dehler die Bühnenfassung. Dehler war auch der Regisseur der Uraufführung am Deutschen Theater Berlin. Diese Inszenierung mit Götz Schubert als Klaus Uhltzscht erlebte über 200 Vorstellungen. Die Wahrheit über den Mauerfall erreicht zu dessen 20. Jahrestag auch endlich die Bühne Schwerins. Peter Dehler hat die Bühnenfassung überarbeitet und mit Markus Wünsch als Klaus neu in Szene

gesetzt.

Inszenierung: Peter Dehler

Bühne: Peter Dehler, Kostüm: Bettina Lauer

Mit: Markus Wünsch

Weitere Vorstellung:. 28. November 2009 um 19.30 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche