Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Helmut Qualtinger und Carl Merz: "Der Herr Karl", Theater in der Josefstadt - Kammerspiele WienHelmut Qualtinger und Carl Merz: "Der Herr Karl", Theater in der Josefstadt...Helmut Qualtinger und...

Helmut Qualtinger und Carl Merz: "Der Herr Karl", Theater in der Josefstadt - Kammerspiele Wien

Premiere Do, 21. Oktober 2010, 20.00 Uhr

Das Ein-Personen-Stück Der Herr Karl war der Höhepunkt der Zusammenarbeit von Carl Merz und Helmut Qualtinger, der in dieser Rolle 1962 66 mal in den Kammerspielen zu sehen war.

Herr Karl, Lagerarbeiter eines Wiener Feinkostgeschäfts, sinniert vor sich hin, spricht über Gott und die Welt. So entsteht das Psychogramm eines Kleinbürgers, eines gemütlichen Jedermann, engstirnig und sentimental, selbstgefällig und unbelehrbar, einer, der es sich zu allen Zeiten einzurichten weiß, sich mit allen und allem arrangiert und bei alledem seinen eigenen Vorteil nicht aus den Augen verliert. Hinter Wiener Charme und Schmäh tun sich Abgründe auf, die Wiener Heurigenseligkeit entpuppt sich als bösartige Variante einer verlogenen Lebensart.

Schauplatz des Monologs ist der Keller einer Delikatessenhandlung, in der Herr Karl damit beschäftigt ist, phlegmatisch-widerwillig dieWaren zu ordnen und zugleich dem Publikum die Geschichte seines Lebens und den Kosmos seiner Anschauungen zu enthüllen. Fünfzig Jahre österreichische Geschichte passieren Revue im Spießerjargon eines kleinbürgerlichen Opportunisten,

für den sich jedes Geschehen und jede Katastrophe auf den privaten Sensationswert reduziert.

Ob der „Anschluss“ an das Deutsche Reich, ob die Kriegs- und Nachkriegsjahre – Herr Karl kann sich immer mit den Verhältnissen arrangieren und seine selbstgerecht-bornierte Mentalität kultivieren, die ihn

in ihrer Mischung von Ressentiments, Vorteilssucht und Verantwortungsscheu zum Durchschnittsbürger

schlechthin stempelt.

“Der Herr Karl” ist ja nicht bloß das Skript für ein mittlerweile klassisches Fernsehspiel, sondern ein Theaterstück, das auch von anderen und anderswo

aufgeführt werden kann, soll und muss. Und auch lesen kann man es – mit Vergnügen und Grauen,mit Lachen und kalter Angst, denn selbst

noch auf der gedruckten Seite ersteht Karls Figur in der ganzen Fülle ihrer schrecklichen Leiblichkeit, ihrer gemütlichen Dämonie, ihrer selbstzufriedenen Brutalität, und man reibt sich die Augen und will nicht glauben, dass dies immer noch, Tag für Tag, Jahr umJahr, Wahl umWahl, wirklich wird und sich ereignet.

Daniel Kehlmann

Regie

Herbert Föttinger

Bühnenbild und Kostüm

Rolf Langenfass

Der Herr Karl

Martin Zauner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche