Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hercules", Oratorium von Georg Friedrich Händel, Theater Erfurt"Hercules", Oratorium von Georg Friedrich Händel, Theater Erfurt"Hercules", Oratorium...

"Hercules", Oratorium von Georg Friedrich Händel, Theater Erfurt

Premiere am Sonntag 15. Januar 2017, um 18 Uhr, Großes Haus. -----

Hercules kehrt siegreich aus dem Krieg zurück: Er hat den feindlichen König Eurytos getötet und dessen Tochter Iole als Trophäe mit an den heimischen Hof gebracht. Dass seine Frau Dejanira um sein Leben gebangt und sehnsüchtig auf ihn gewartet hat, weiß Hercules wenig zu schätzen.

In Dejanira entfacht die Eifersucht auf die junge Iole. War sie der eigentliche Grund für den Feldzug? Der einzige Ausweg scheint ihr, seine vermeintlich verlorene Liebe durch ein magisches Gewand zurückzugewinnen. Doch statt eines Liebeszaubers bringt es ein tödliches Gift über Hercules. Der große Held stirbt von Frauenhand und die verzweifelte Dejanira fällt in den Wahnsinn.

Der Komponist und sein Werk

Hercules gilt als Höhepunkt des dramatischen Schaffens Händels. Besonders die große Wahnsinnsszene der Dejanira, eine „Krone musikalisch-dramatischer Ausdruckskraft“, ist ein Novum in der Barockmusik. Und das, obwohl es sich bei einem Oratorium eigentlich gar nicht um eine szenische Gattung handelt. Dass Händel hier aber keinen biblischen Stoff vertont, wie es die Gattung eigentlich verlangt, und das Werk bei der Uraufführung 1744 zunächst als „Musical drama“ betitelt, zeigt sein Bestreben, neue musiktheatrale Formen zu entwickeln und legt eine szenische Umsetzung nahe. Oratorientypisch sind jedoch die großen Chöre, die nicht nur Kommentar zu Handlung sind, sondern feierliche, musikalische Höhepunkte bilden.

Innerhalb von nur vier Wochen vertonte Händel 1744 das Libretto von Thomas Broughton, das auf mehreren antiken Dichtungen über den Tod des Hercules beruht. Deutlich steht darin nicht der Titelheld, sondern seine Frau Dejanira in ihrer dramatischen emotionalen Wandlung im Mittelpunkt. Für diese Inszenierung hat der musikalische Leiter Samuel Bächli eine kompakte Fassung zusammengestellt, die das Familiendrama noch mehr fokussiert.

Die Inszenierung

Nach dem Erfolg von Orpheus und Eurydike 2016 wird mit dieser Produktion die Zusammenarbeit mit dem Tanztheater Erfurt fortgesetzt. Der Opernchor und fünf Solisten werden ergänzt durch Tänzerinnen und Tänzer, die die Kontraste von Liebe, Trauer und Wahnsinn sichtbar werden lassen und diesem intensiven Familiendrama eine spezielle Farbe geben. Regisseurin Ester Ambrosino interessiert an dem Stoff besonders die Eifersucht, der Neid und die Angst vor dem ‚alt werden‘, und sie fordert von den Darstellern emotionale Extreme. In der Titelpartie ist der Südafrikaner Siyabulela Ntlale zu erleben.

Koproduktion mit dem Tanztheater Erfurt e. V.

Musikalische Leitung: Samuel Bächli

Regie und Choreografie: Ester Ambrosino

Licht: Torsten Bante

Ausstattung: Jeannine Cleemen / Moritz Weißkopf

Chor: Andreas Ketelhut

Dramaturgie: Lorina Strange

Hercules Siyabulela Ntlale

Dejanira Katja Bildt

Iole Julia Neumann

Hyllus Won Whi Choi

Lichas Annie Kruger

Tanztheater Erfurt e.V.

Philharmonisches Orchester Erfurt

Opernchor des THEATERS ERFURT

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche