Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HERRMANN'S BATTLE KLEIST VON RIMINI PROTOKOLL (HELGARD HAUG UND DANIEL WETZEL) IM RAHMEN DES KLEIST-JAHRES 2011HERRMANN'S BATTLE KLEIST VON RIMINI PROTOKOLL (HELGARD HAUG UND DANIEL...HERRMANN'S BATTLE KLEIST...

HERRMANN'S BATTLE KLEIST VON RIMINI PROTOKOLL (HELGARD HAUG UND DANIEL WETZEL) IM RAHMEN DES KLEIST-JAHRES 2011

PREMIERE 20.10.2011, KLEIST FORUM, FRANKFURT (ODER)

HAU 2, BERLIN, 14. – 18.11.2011

STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN, 02. und 03.12.2011

FRANKREICH, COMÉDIE DE REIMS, 15. und 16.12.2011

Ausgangspunkt für das Stück „Herrmann's Battle“ ist der Krieg – ein zentrales Motiv im OEuvre Heinrich von Kleists, das bei dem Dichter gleichermaßen Faszination wie Zweifel hervorrief. Anhand von Kleists literarischer Auseinandersetzung mit den militärischen Konflikten seiner Zeit untersucht das Theaterprojekt, welche Brisanz sein künstlerisches Erbe für den zeitgenössischen Diskurs besitzt und inwieweit das digitale Informationsnetz des 21. Jahrhunderts einen Schauplatz für künftige Kriege abgeben kann: Bereits in gegenwärtigen Konfl ikten, in denen Cyberangriffe auf operative Systeme unternommen werden, kommt der vernetzten Informationstechnik eine wichtige militärische

Bedeutung zu – bei Angriffen auf Logistiksysteme, auf Schaltstellen industrieller Anlagen ebenso wie bei Hacker-Attacken auf feindliche Serververbünde oder Drohnen. Für das Theaterprojekt „Herrmann's

Battle“ arbeiten Rimini Protokoll unter anderem mit Experten für gegenwärtige digitale Kriegsstrategien und Szenarien künftiger Kriegsführung zusammen. Entlang von Passagen aus Kleists Werk setzen sie

klassische und moderne Theorien des Krieges in Dialog zueinander.

Künstlerische Leitung: Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)

mit: Barbara Bishay (Facebook-Counter-Revolutionärin), Remzija Suljić (mutige Frau aus Srebrenica),

Nathan Fain (Hardware Reverse Engineer), Peter Glaser (CCC Veteran, Poet) u.a.;

Recherche und Dramaturgie: Sebastian Brünger, Recherche und Regieassistenz: Juliane Hahn, Mitarbeit: Mathilde Benignus und Jonas Heldt, Musik: Christian Schöfer, Bühne: Folke Köbberling und Martin Kaltwasser, Licht, Video, Bühnen-Mitarbeit: Marc Jungreithmeier, Produktionsleitung: Katja Sonnemann.

Eine Produktion von Rimini Apparat in Koproduktion mit dem Hebbel am Ufer, Berlin, dem Staatsschauspiel Dresden und der Comédie de Reims / Reims Festival Scènes d‘Europe.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche