Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Höllenangst" von Johann Nestroy im Volkstheater Wien"Höllenangst" von Johann Nestroy im Volkstheater Wien"Höllenangst" von Johann...

"Höllenangst" von Johann Nestroy im Volkstheater Wien

Premiere SA 23. SEP 2017, 19.30. -----

Der Schustersohn Wendelin geht einen ehrlichen Handel ein – und verliert dabei das Seelenheil. Zumindest in seiner Vorstellungswelt. -- Auf der Flucht nach einem nächtlichen Stelldichein mit seiner heimlich angetrauten Adele steigt der junge Oberrichter von Thurming bei der verarmten Schusterfamilie Pfrim ein und wird von Wendelin, dem mit seinem Schicksal hadernden Sohn des Hauses, für den Leibhaftigen gehalten.

Als von Thurming Wendelin für einen rettenden Kleidertausch reichlich Entlohnung verspricht, geht dieser einen Pakt mit dem vermeintlichen Teufel ein. In der festen Überzeugung, diesen fortan an seiner Seite zu haben, wird Wendelin von nun an von „Höllenangst“ getrieben, und die Verwicklungen nehmen ihren Lauf.

Verbrechen aus der Vergangenheit, Missetaten hoher Amtspersonen, politische Rivalitäten und geheimnisvolle nächtliche Handlungen sind die Ingredienzien von Nestroys rasanter dunkler Komödie. 1849 uraufgeführt, sind in dieser politischen Posse die Zeichen der Zeit weit deutlicher sichtbar als in den meisten anderen Stücken, die Nestroy nach der Revolution 1848 auf die Bühne gebracht hat.

Nach den zwei erfolgreichen Inszenierungen Isabelle H. (geopfert wird immer) und Der Menschenfeind untersucht der österreichische Regisseur Felix Hafner in seiner neuen Arbeit am Volkstheater die Mechanismen einer Gesellschaft im Umbruch. Die Couplets werden von dem Kabarettisten und Autor (Willkommen Österreich, ORF) Peter Klien aktualisiert, die Musikkompositionen und das Sounddesign stammen von Clemens Wenger, Musiker und Komponist der Wiener Soul-Band 5/8erl in Ehr’n.

Posse mit Gesang in drei Akten

mit Couplets von Peter Klien (Text) und Clemens Wenger (Musik)

Regie Felix Hafner

Bühne Camilla Hägebarth

Kostüme Johanna Hlawica

Musik und Sounddesign Clemens Wenger

Couplets Peter Klien

Licht Paul Grilj

Dramaturgie Andrea Zaiser, Angela Heide

mit Gábor Biedermann (Freiherr von Reichthal), Thomas Frank (Wendelin), Günter Franzmeier (Pfrim), Isabella Knöll (Rosalie), Laura Laufenberg (Baronesse Adele von Stromberg), Kaspar Locher (von Arnstedt), Valentin Postlmayr (Johann), Christoph Rothenbuchner (von Thurming), Claudia Sabitzer (Eva), Mario Schober (Gendarm), Stefan Suske (Freiherr von Stromberg), Luka Vlatković (Ignaz)

MI 27. SEP 2017 19.30

SA 30. SEP 2017 19.30

18.45 Uhr, Weißer Salon: Stückeinführung

SO 01. OKT 2017 15.00

MI 04. OKT 2017 19.30

DO 05. OKT 2017 19.30

geschlossene Vorstellung für die Arbeiterkammer Wien

FR 13. OKT 2017 19.30

MO 16. OKT 2017 19.30

MI 25. OKT 2017 19.30

DO 26. OKT 2017 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche