Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hoppla, wir leben!" von Ernst Toller im Residenztheater München"Hoppla, wir leben!" von Ernst Toller im Residenztheater München"Hoppla, wir leben!" von...

"Hoppla, wir leben!" von Ernst Toller im Residenztheater München

Premiere Do 09. Okt 14, 19:30 Uhr, Cuvilliéstheater. -----

Die Welt ist ein Irrenhaus. Diesen Eindruck hat zumindest der junge Gefühlsrevolutionär Karl Thomas, der als Aktivist eines gescheiterten Volksaufstandes nach acht Jahren Psychiatrie in die neugegründete Republik zurückkehrt.

Auf der Suche nach seinen ehemaligen Mitstreitern irrt er durch Ministerien, Schlafzimmer und Hotels. Entsetzt vom Irrwitz der reaktionären Zustände und von der Tatenlosigkeit seiner "Genossen" beschließt er, ein Exempel zu statuieren.

Mit seinem tragikomischen Gesellschaftspanorama der Weimarer Republik eröffnete Ernst Toller (1893-1939), selbst Revolutionär in der Bayerischen Räterepublik und politischer Häftling, 1927 die neue Bühne von Piscator in Berlin.

Anne Lenk lässt in ihrer Neuinszenierung im historischen Cuvilliéstheater das Alte sich im Heute spiegeln und Karl Thomas in der politischen Konkursmasse Demokratie nach freimütigen, ehrlichen Menschen suchen, fern von Angst und Selbstzufriedenheit. Während in den Hotels dieser Erde Minister mit Großindustriellen ihre Rüstungsgeschäfte feiern und Populisten den Sturz der Demokratie vorbereiten, versinkt der einfache Bürger in Lethargie. Hoppla, wir leben?

Die Regisseurin Anne Lenk (*1978) inszeniert, nach Arbeiten in Augsburg (u. a. Brechts "Trommeln in der Nacht") und am Hamburger Thalia Theater sowie ihren beiden Münchner Uraufführungen von Franz Xaver Kroetz‘ "Du hast gewackelt" und Nis-Momme Stockmanns "Phosphoros", Tollers politische Dichtung als ein zeitgenössisches Spiel über die Folgen aktueller Revolutionen und die Grenzen und Krisen der bürgerlichen Demokratie.

Regie Anne Lenk

Bühne Judith Oswald

Kostüme Sibylle Wallum

Licht Markus Schadel

Dramaturgie Andrea Koschwitz

mit

Franz Pätzold Karl Thomas

Oliver Nägele Pickel

Valerie Pachner Eva Berg; Telegraphist; Student

Arthur Klemt Wilhelm Kilman; Arbeiter; Untersuchungsrichter

Bijan Zamani Albert Kroll; Kriegsminister; Oberkellner; Polizeioberst

Ulrike Willenbacher Frau Meller; Lotte Kilman; Grete

René Dumont Professor Lüdin; Frau Kilman; Hausdiener

Gerhard Peilstein Aufseher Rand; Generaldirektor; Wahlleiter

Thomas Lettow Graf Lande; Sohn des Generaldirektors; Fritz; Polizist

So 12. Okt 14, 19:00 Uhr

Mi 15. Okt 14, 19:30 Uhr

Di 04. Nov 14, 19:30 Uhr

Mi 05. Nov 14, 19:30 Uhr

Do 06. Nov 14, 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche