Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Il Barbiere di Siviglia“ von Gioacchino Rossini in der Semperoper Dresden„Il Barbiere di Siviglia“ von Gioacchino Rossini in der Semperoper Dresden„Il Barbiere di...

„Il Barbiere di Siviglia“ von Gioacchino Rossini in der Semperoper Dresden

Premiere 12.04.2008 um 19:00 Uhr

 

Aus heutiger Sicht scheint es unglaublich, dass der Uraufführungstag dem «Barbiere di Siviglia» einen spektakulären Misserfolg brachte. Seit bald 200 Jahren haben wir es mit der erfolgreichsten Opera buffa zu tun, die nun wirklich bei jedem Opernbesucher Begeisterung zu wecken vermag.

Doch zunächst musste im Februar 1816 der Premierentermin um zwei Wochen verschoben werden, da zu viele Hindernisse dem Auftrag einer Karnevalsoper entgegenstanden. Dazu kam, dass die Anhänger des zurecht hoch verehrten Giovanni Paisiello – Komponist einer der früheren, erfolgreichen «Barbiere»-Opern – in der Tatsache, dass sich Rossini mit dem gleichen Stoff beschäftigte, eine Beleidigung ihres Maestro sahen. So sorgten sie während der Premiere lautstark für Missstimmung. Dann soll es etliche Pannen auf der Bühne gegeben haben – den Anekdoten darf man ruhig vertrauen: es rissen die Saiten der Gitarre, die auf der Bühne für die musikalische Begleitung sorgen sollte, ein Sänger blieb an einer Latte hängen, stürzte und erntete dafür hämischen Applaus, und im Finale soll sogar eine Katze auf der Bühne erschienen sein, die das Publikum zum Miauen anregte.

 

Doch bereits von der zweiten Vorstellung an war der Siegeszug des «Barbiere» unaufhaltbar. Bis heute besticht das Werk mit orchestraler Brillanz, sängerisch höchst virtuosem Anspruch und natürlich durch Funken sprühenden Witz. Das Libretto basiert auf dem ersten Stück der «Figaro»-Trilogie des Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, einem zugkräftigen Lustspiel. Im «Barbiere» kann man all jene Figuren kennen lernen, die später in «Figaros Hochzeit» von Beaumarchais und Mozart beginnen, ihre eingefahrene Welt aus den Angeln zu heben, und dabei die Sehnsüchte vergangener Zeiten wieder beleben.

 

Noch ist Rosina, die Gräfin im «Figaro», das Mündel Dr. Bartolos und gleich mehrfach als Ehefrau begehrt. Auf der einen Seite steht der misstrauische und leicht betagte Bartolo, der jung und reich zu heiraten beabsichtigt. Rosina will allerdings von dem alten Haustyrannen nichts wissen. Auf der anderen Seite wirbt der vermögende Graf Almaviva, als armer Student Lindoro getarnt, um Rosina und gewinnt ihr Herz. Dank seines Helfers, dem schlauen Barbier, gelingt es ihm – als Vertreter des «erkrankten» Musiklehrers Basilio getarnt – in das Haus und damit in die Nähe seiner Angebeteten zu gelangen. Sie scheint bereits die Seine zu sein. Aber auch ihr Vormund hat einige Tricks auf Lager und gibt das Ringen um das Mädchen noch lange nicht auf.

 

Eine Hochzeit wird es geben. Die Braut steht fest, und wer am Ende der Bräutigam sein wird, wissen insbesondere diejenigen, die mit Mozarts Oper schon den Blick in die Zukunft geworfen haben.

 

Rossini soll relativ nüchtern auf das Fiasko der Premiere reagiert haben, und der wachsende Erfolg des Stückes ging weder an ihm noch an seinen Kritikern vorbei. So schrieb er: «Mein ‹Barbiere› findet hier von Tag zu Tag mehr Beifall und weiß sich selbst den ärgsten Gegnern der neuen Schule so einzuschmeicheln, dass sie den kecken Burschen ganz gegen ihren Willen mehr und mehr lieb gewinnen. Almavivas Serenade tönt hier nachts in allen Straßen; Figaros große ArieLargo al factotum› ist das Paradepferd aller Bassisten und Rosinas Cavatina ‹Una voce poco fà› das Abendlied, mit dem hier jede Schöne zu Bett geht, um morgens mit den Worten ‹Lindoro mio sarà› aufzuwachen.»

 

Mit diesem Werk eroberte Rossini den Thron der Buffo-Oper und hat ihn unangefochten bis heute inne.

 

Regisseur Grischa Asagaroff verlegt, zusammen mit seinem Ausstatter

Luigi Perego, die Handlung des «Barbiere» in das Spanien des frühen 20.

Jahrhunderts.

 

Musikalische Leitung Riccardo Frizza

Inszenierung Grischa Asagaroff

Bühnenbild und Kostüme Luigi Perego

Licht Jan Seeger

Chor Christof Bauer

Dramaturgie Stefan Ulrich

 

Besetzung

 

Graf Almaviva

Kenneth Tarver (April)

John Osborn (Juli)

 

Bartolo

Michael Eder

 

Rosina

Vesselina Kasarova (12./15./18./20./23. April)

Antigone Papoulkas (26. April, Juli)

 

Figaro

Fabio Maria Capitanucci

N.M. (4. Juli)

 

Basilio

Roberto Scandiuzzi (12./15./18./20. April)

Kurt Rydl (23./26. April, 4. Juli)

 

Fiorillo

Christoph Pohl (12./15./18./20. April)

Sangmin Lee (23./26. April, Juli)

 

Ambrosio/Ein Offizier

Peter Küchler

 

Marzelline

Andrea Ihle

 

Ein Notar

N. N.

 

Staatsopernchor

Sächsische Staatskapelle Dresden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑