Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Il Barbiere di Siviglia“ von Gioacchino Rossini in der Semperoper Dresden„Il Barbiere di Siviglia“ von Gioacchino Rossini in der Semperoper Dresden„Il Barbiere di...

„Il Barbiere di Siviglia“ von Gioacchino Rossini in der Semperoper Dresden

Premiere 12.04.2008 um 19:00 Uhr

Aus heutiger Sicht scheint es unglaublich, dass der Uraufführungstag dem «Barbiere di Siviglia» einen spektakulären Misserfolg brachte. Seit bald 200 Jahren haben wir es mit der erfolgreichsten Opera buffa zu tun, die nun wirklich bei jedem Opernbesucher Begeisterung zu wecken vermag.

Doch zunächst musste im Februar 1816 der Premierentermin um zwei Wochen verschoben werden, da zu viele Hindernisse dem Auftrag einer Karnevalsoper entgegenstanden. Dazu kam, dass die Anhänger des zurecht hoch verehrten Giovanni Paisiello – Komponist einer der früheren, erfolgreichen «Barbiere»-Opern – in der Tatsache, dass sich Rossini mit dem gleichen Stoff beschäftigte, eine Beleidigung ihres Maestro sahen. So sorgten sie während der Premiere lautstark für Missstimmung. Dann soll es etliche Pannen auf der Bühne gegeben haben – den Anekdoten darf man ruhig vertrauen: es rissen die Saiten der Gitarre, die auf der Bühne für die musikalische Begleitung sorgen sollte, ein Sänger blieb an einer Latte hängen, stürzte und erntete dafür hämischen Applaus, und im Finale soll sogar eine Katze auf der Bühne erschienen sein, die das Publikum zum Miauen anregte.

Doch bereits von der zweiten Vorstellung an war der Siegeszug des «Barbiere» unaufhaltbar. Bis heute besticht das Werk mit orchestraler Brillanz, sängerisch höchst virtuosem Anspruch und natürlich durch Funken sprühenden Witz. Das Libretto basiert auf dem ersten Stück der «Figaro»-Trilogie des Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, einem zugkräftigen Lustspiel. Im «Barbiere» kann man all jene Figuren kennen lernen, die später in «Figaros Hochzeit» von Beaumarchais und Mozart beginnen, ihre eingefahrene Welt aus den Angeln zu heben, und dabei die Sehnsüchte vergangener Zeiten wieder beleben.

Noch ist Rosina, die Gräfin im «Figaro», das Mündel Dr. Bartolos und gleich mehrfach als Ehefrau begehrt. Auf der einen Seite steht der misstrauische und leicht betagte Bartolo, der jung und reich zu heiraten beabsichtigt. Rosina will allerdings von dem alten Haustyrannen nichts wissen. Auf der anderen Seite wirbt der vermögende Graf Almaviva, als armer Student Lindoro getarnt, um Rosina und gewinnt ihr Herz. Dank seines Helfers, dem schlauen Barbier, gelingt es ihm – als Vertreter des «erkrankten» Musiklehrers Basilio getarnt – in das Haus und damit in die Nähe seiner Angebeteten zu gelangen. Sie scheint bereits die Seine zu sein. Aber auch ihr Vormund hat einige Tricks auf Lager und gibt das Ringen um das Mädchen noch lange nicht auf.

Eine Hochzeit wird es geben. Die Braut steht fest, und wer am Ende der Bräutigam sein wird, wissen insbesondere diejenigen, die mit Mozarts Oper schon den Blick in die Zukunft geworfen haben.

Rossini soll relativ nüchtern auf das Fiasko der Premiere reagiert haben, und der wachsende Erfolg des Stückes ging weder an ihm noch an seinen Kritikern vorbei. So schrieb er: «Mein ‹Barbiere› findet hier von Tag zu Tag mehr Beifall und weiß sich selbst den ärgsten Gegnern der neuen Schule so einzuschmeicheln, dass sie den kecken Burschen ganz gegen ihren Willen mehr und mehr lieb gewinnen. Almavivas Serenade tönt hier nachts in allen Straßen; Figaros große ArieLargo al factotum› ist das Paradepferd aller Bassisten und Rosinas Cavatina ‹Una voce poco fà› das Abendlied, mit dem hier jede Schöne zu Bett geht, um morgens mit den Worten ‹Lindoro mio sarà› aufzuwachen.»

Mit diesem Werk eroberte Rossini den Thron der Buffo-Oper und hat ihn unangefochten bis heute inne.

Regisseur Grischa Asagaroff verlegt, zusammen mit seinem Ausstatter

Luigi Perego, die Handlung des «Barbiere» in das Spanien des frühen 20.

Jahrhunderts.

Musikalische Leitung Riccardo Frizza

Inszenierung Grischa Asagaroff

Bühnenbild und Kostüme Luigi Perego

Licht Jan Seeger

Chor Christof Bauer

Dramaturgie Stefan Ulrich

Besetzung

Graf Almaviva

Kenneth Tarver (April)

John Osborn (Juli)

Bartolo

Michael Eder

Rosina

Vesselina Kasarova (12./15./18./20./23. April)

Antigone Papoulkas (26. April, Juli)

Figaro

Fabio Maria Capitanucci

N.M. (4. Juli)

Basilio

Roberto Scandiuzzi (12./15./18./20. April)

Kurt Rydl (23./26. April, 4. Juli)

Fiorillo

Christoph Pohl (12./15./18./20. April)

Sangmin Lee (23./26. April, Juli)

Ambrosio/Ein Offizier

Peter Küchler

Marzelline

Andrea Ihle

Ein Notar

N. N.

Staatsopernchor

Sächsische Staatskapelle Dresden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche