Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Im Weissen Rössl" von Ralph Benatzky, Komische Oper Berlin"Im Weissen Rössl" von Ralph Benatzky, Komische Oper Berlin"Im Weissen Rössl" von...

"Im Weissen Rössl" von Ralph Benatzky, Komische Oper Berlin

Premiere 28. November 2010, 19:00 Uhr

 

Im Salzkammergut, da könnte man gut lustig sein. Da wäre eigentlich auch die ganze Welt stets himmelblau – wenn denn die Wirtin einen so wollte, wie man die Wirtin will.

Doch die will natürlich jemand anderen, nämlich Doktor Siedler, der seit Jahren Stammgast ist im »Weißen Rößl«. Das trübt die grundsätzlich gute Laune vom Zahlkellner Leopold empfindlich. Obwohl alles auf den ersten Blick so idyllisch ausschaut am Wolfgangsee, wird ziemlich schnell klar, wie es funktioniert: »Alle schönen guten Gaben sind für Geld bei uns zu haben.« Und es verwundert auch nicht weiter, dass im »Weißen Rößl« kulinarische und körperliche Dienstleistungen zusammen abgerechnet werden: »Einmal Kaffee, ein weiches Ei, ein bisserl Lieb’: vier Kronen zwei!«

 

Im Tourismus ist es eben wie auf dem Liebesmarkt: Die Natur wird verkauft; und da man hier wie dort immer auf der Suche nach dem unberührt Ursprünglichen ist, bekommt man auch prompt suggeriert, dass man es nun gefunden habe. Den angereisten Damen ergeht es allerdings auch nicht besser; sie dienen als Manövriermasse bei Geschäftsstreitigkeiten. »’S ist einmal im Leben so«, wie der Kaiser ganz richtig resümiert.

 

Die 1930 uraufgeführte Revue-Operette »Im Weißen Rößl« wurde zum Welterfolg des Theaterunternehmers Erik Charell am Großen Schauspielhaus Berlin. Mit einem Massenaufgebot an Darstellern, Tänzern, Revue-Girls und Musikern bot das Rößl ein großstädtisch-mondänes Alpenvergnügen – bevor es in den Filmen der Nachkriegszeit zur harmlosen Heimatschmonzette umgedeutet wurde.

 

Und noch etwas muss ich Ihnen sagen, Majestät: In dem Haus hier gehen Schweinereien vor – da ist kein Verlass auf die Wirtin – gehen Sie nicht dort hinein ins »Weiße Rößl«!

Leopold im Weißen Rößl, 2. Akt

 

Libretto von Hans Müller und Erik Charell

Gesangstexte von Robert Gilbert

 

 

* Musikalische Leitung ... Koen Schoots

* Inszenierung ... Sebastian Baumgarten

* Bühnenbild ... Janina Audick

* Kostüme ... Nina Kroschinske

* Choreographie ... Brigitte Cuvelier

* Dramaturgie ... Ingo Gerlach

* Chöre ... André Kellinghaus

* Licht ... Franck Evin

* Video ... Stefan Bischoff

 

* Josepha Vogelhuber ... Dagmar Manzel

* Leopold Brandmeyer, Zahlkellner ... Max Hopp

* Wilhelm Giesecke (Fabrikant) ... Dieter Montag

* Ottilie, seine Tochter ... Kathrin Angerer

* Dr. Erich Siedler, Rechtsanwalt ... Christoph Späth

* Sigismund Sülzheimer ... Peter Renz

* Prof. Dr. Hinzelmann, Lehrer ... Thorsten Merten

* Klärchen, seine Tochter ... Julia Giebel

* Der Piccolo ... Miguel Abrantes

* Der Kaiser ... Irm Hermann

* Briefträgerin Kathi ... Mirka Wagner

* BVG Orchester Berlin e.V. ...

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑