Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ImPulsTanz – Vienna International Dance FestivalImPulsTanz – Vienna International Dance FestivalImPulsTanz – Vienna...

ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival

Das internationale Wiener ImPulsTanz Festival geht von 12. Juli bis 12. August 2012 in seine 29. Ausgabe. Heuer hat sich das Sommerfestival einem besonders großen Österreich-Schwerpunkt verpflichtet und versteht sich erneut auch als "Gedächtnis des zeitgenössischen Tanzes", wie Intendant Karl Regensburger betont. Performance-Meilensteine von Jan Fabre, Anne Teresa de Keersmaeker und Ismael Ivo werden wieder in verschiedenen Spielstätten gezeigt, dazu kommt eine erweiterte Nachwuchsreihe, innerhalb derer nach fünf Jahren wieder der Prix Jardin D'Europe verliehen wird.

Programmschienen gibt es viele: CPA, die Choreographic Platform Austria, 8:tension, die Nachwuchsreihe, Wild Walk, die Spätnachts-Termine. Dass die CPA, also die konzentrierte Präsentation von heimischem Tanzschaffen, innerhalb eines internationalen Festivals platziert wird, hält Michael Stolhofer, Noch-Leiter der Sommerszene Salzburg, für ein "wunderbares Experiment". Kern der CPA ist der "Österreich Pavillon" im Etablissement Gschwandner in Hernals, wo 20 österreichische Choreographen "ausstellen" - von einer zeitgenössischen Version des Schunkelns bis zu Stereotypen türkischen Tanzes.

Ein Abend mit Eventcharakter im Pavillon ersetzt die traditionelle Freiluft-Eröffnung im MQ-Hof, die aus Kostengründen nicht zustande kommt. Eigentlich hätte Anne Teresa de Keersmaeker ihren Steve-Reich-Klassiker "Drumming" zunächst Open-Air zeigen sollen, nun tut sie es im Burgtheater. Als "Schlüsselwerk der Performancegeschichte" werden zwei frühe Arbeiten von Jan Fabre neu inszeniert, zum einen "The Power of Theatrical Madness" (ebenfalls im Burgtheater), zum anderen der achtstündige Marathon "This is theatre like it was to be expected and foreseen" in der Halle G. Eine weitere Rückkehr zu einem Klassiker bestreitet ImPulsTanz-Mitgründer Ismael Ivo, der seine gemeinsame Arbeit mit Johann Kresnik, "Francis Bacon", im Odeon noch einmal auf die Bühne bringt.

Ein "besonderes Anliegen" ist die neue Zusammenarbeit mit dem Wiener Staatsballett, dass unter seinem Direktor Manugel Legris heuer eine Gala zeitgenössischen Balletts im Burgtheater zeigt - rund um ein Duett von Jiri Kylian, das dieser exklusiv für Legris und seiner Pariser Partnerin Aurelie Dupont choreographiert hatte. Ein neues Werk, das morgen Weltpremiere bei der Biennale in Venedig feiert, ist Wim Vandekeybus' "Booty Looting". "Er hat es noch im Ofen und kocht noch herum", berichtete der frisch aus Venedig angereiste Ismael Ivo.

Beim Publikum beliebt ist ImPulsTanz, das heuer über ein Budget von 4,7 bis 4,8 Millionen Euro verfügt, aber nicht nur wegen der Performances, sondern vielfach vor allem wegen der großen Anzahl an Workshops, die Anfänger, Fortgeschrittene und Profis über den Sommer kräftig in Bewegung bringen. Eine große Auswahl gibt es heuer im Bereich des zeitgenössischen Tango, erstmals sind auch Kinderateliers im Programm. Und ein großangelegtes Projekt kommt von Claudia Bosse, die über drei Wochen lang den "energetic democratic body" ihrer Teilnehmer herauskitzeln wird. (APA, 21.6.2012)

Alle Infos unter www.impulstanz.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche